Davantal - Einführung - Analysis - Presentación - Présentation - Presentazione - Presentacion

Appel, Carl. Bernart von Ventadorn, seine Lieder, mit Einleitung und Glossar. Halle a. S.: Verlag von Max Niemeyer, 1915.

070,016- Bernart de Ventadorn

 

16.

 

Strophenfolge:

1
2
3
4
5
6
7
8
AGPS
1
2
3
4
5
6
 
 
D
1
2
4
3
5
6
7
8
OTV
1
2
4
3
5
6
 
 
Cma
1
2
4
3
6
5
7
8
IKN
1
2
3
6
5
 
 
 
R
1
2
4
5
6
3
 
 
Q

 

Für die Beurteilung des Handschriftenverhältnisses ist entscheidend die Gestalt der Verse 25, 26 und, im Zusammenhang damit, die Stellung der Strophen III und IV.

Die Manuskripte lesen v. 25, 26 entweder:

Ilh m’encolpet de tal re
 
don me degra venir gratz
ADGPS
 

oder:

Eu(Qu’eu OQTV) l’encolpei de tal re
 
don me(li TV) degra saber gratz
 
     (don eu degra aver gratz IKN)
CIKMNOQTVa
 

Die erste Gruppe hat die Strophenstellung III, IV, die zweite IV, III.

Durch Eu l’encolpei schließt die Fassung an v. 15 an: can eu midons sobrepren de la mia forfaitura. Es scheint, daß so alles in bester Ordnung ist. Auch das Qu’eu in OQTV, das freilich in CIKMNa wie in ADGPS fehlt, rechtfertigt sich.

Nehmen wir die Lesart ADGPS an, so ist der Vorwurf der geliebten Dame (ilh m’encolpet ...) zunächst nicht klar. Aber aus der Strophenfolge III IV ergibt sich, welches ihr Vorwurf war: vas leis no sui tornatz, und: tan n’ai estat lonjamen. Gegen ihn muß sich der Dichter rechtfertigen: er blieb per bona fe von ihr fern, um der Geliebten nicht zu schaden. So muß sie ihn vielmehr loben als tadeln (gratz m’en degra venir). Freilich war es eine Torheit, sie so lange zu meiden (v. 20). Aber in der Liebe darf man nicht Verstand suchen (v. 31).

So wird hier das Verschulden des Dichters und die Anklage der Dame ersichtlich, die in den anderen Handschriften unklar bleiben. Bei der Strophenfolge IV, III würde auch per ma colpa m’esdeve hinter der Zurückweisung tort a qui colpa m’en fai stehen.

Dazu treten sprachliche Gründe: don me degra saber gratz CM etc. muß nach dem Zusammenhang der Lesart heißen: „wofür ich Dank wissen sollte“. Einmal ist der Plural saber gratz m. W. ungebräuchlich. Es heißt prov. saber grat wie frz. savoir gré. Dann aber würde der Dativ me nur geeignet sein, Unklarheit zu schaffen (TV setzt li dafür, während IKN in anderer, ungenügender, Art korrigiert). So zeigt sich diese Fassung deutlich als unrichtig.

So steht denn ADGPS (unter denen sich GPS durch 7, 10, 18, 41 etc. noch näher verwandt zeigen) auf einer Seite, alle anderen auf der anderen.

In der zweiten Gruppe gehen IKN, wie so oft, zusammen. TV sind nahe verwandt (s. besonders 15, 28, 54); aber gelegentlich steht auch T mit R dem V gegenüber.

Oa werden, wie auch häufig, durch 9, 11, 14, 35 etc. verbunden. Wir finden aber auch a mit M gegenüber O: 7, 15, 25, 43, 44; und zu MOa stellt sich oft C. Wenn also auch keine ganz klaren Verhältnisse hervortreten, dürfen wir doch ungefähr gruppieren: AD; GPS : IKN; Q; C, MOa; RTV.

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI