GLOSSAR
Glossar
Abkürzungen: Mistral: Fr. Mistral, Lou tresor dou felibrige (Aix en Provence). — Bertr. de B.: A. Stimming, Bertran de Borns Leben und Werke (Halle 1879); Chr.: K. Bartsch, Chrestomathie provençale 4 (Elberfeld 1880); Crois.: P. Meyer, Chanson de la Croisade contre les Albigeois (Paris 1875—1879); Flam.: P. Meyer, Roman de Flamenca (Paris 1865); Such.: H. Suchier, Denkmäler der prov. Litt. u. Spr. (Halle 1883). Bei den letzten fünf Werken sind die Glossare am Schluss der Bände gemeint.
acorar aleu 69, 3 v. 40; 102, 1 v. 7; 428, 1 v. 2 „jemandem zum Herzen dringen, ihn töten”, s. Flam.
adomniu 330, 5 v. 5. Rayn. „soumis”, nicht vielmehr: „herrschend, übertreffend, trefflich”?
adorar vas alcu 337, 1 v. 29, afrz. aorer a aucun.
aferratge 270, 1 v. 44 (Rayn. farratge) s. Mistral: farrage, aferraffe „fourrage en vert, orge ou seigle que l’on a seme pour les bestiaux, terrain fertile destiné aux plantes fourragères, terrain clos, enclos”, katal. farratge.
aflamar 47, 7 v. 12 „entbrennen”, s. Chr.
aforar 428, 1 v. 66 ? die Überlieferung ist unvollständig; liegt etwa das aus der Flam. bekannte aforar „divulguer (hier dann refl. „sich selbst nach aussen begeben, sich entfernen”) vor? «ich mag mich soweit entfernen” (nämlich: dass man eine Trennung annehmen sollte).
sé afranher 299, 1 v. 71 „sich beugen, gnädig sein”.
? agradar alc. cosa 282, 3 v. 3 „Gefallen finden an etwas”? Mistral übersetzt agrada ausser mit „plaire” auch mit „trouver à son gré, prendre en gré”. Aber die Überlieferung jener Stelle ist metrisch mangelhaft, s. die Anmerkung.
sé alensar 71, 3 v. 24 „sich verlangsamen, träge werden” s. Bartsch, Lesebuch.
anar 230, 1 v. 19 Cug, si l’ai doncx tan servida, Va que no i fas ges fallida; 323, 19 v. 51 quals qu’an contr’amor periurs.
andos 289, 2 v. 50 s. Anmerkung und unten ondos.
? aneyar (1) 392, 14 v. 74 vielleicht com aneyat zu lesen, statt coma neyat, vgl. Mistral anega, ital. annegare , span. katal. anegar.
angoissar 339, 1 v. 20 „Beängstigung haben” s. Flam., bei Godefroy ein Beispiel von afrz. intrans. angoissier.
aparvença 461, 17 v. 28 Hds. W = apparensa, apparencia s. aparvent Such.
apchier, achier 443, 2 v. 12 „Bienenhaus” (= Rayn. apier, afrz. achier).
sé aplegar ab alcu 167, 10 v. 19, 40 „sich anschliessen an, sich jemandes Dienst widmen”.
*aquitiar (Hds. o qitiat) 102, 1 v. 28 „begleichen” (Rayn. aquitar und aquistiar).
aratge 390, 1 v. 25 s. Mistral arrage „à l’aventure, à l’abandon, ça et là”, vgl. O. Schultz, provenz. Dichterinnen, Anmerkg. zu 14, 1.
arazonar 244, 3 v. 20 „zu Rechte bringen, rechtfertigen”?
aspreyantar 428, 1 v. 56 „bedrängen, quälen” s. Mistral aspreja „avoir de l’âpreté, être âpre”, afrz. asproyer „traiter âprement, tourmenter, poursuivre, presser avec ardeur, serrer de près” (Godefroy).
assaian subst. 82, 3 v. 1 „Unternehmender”.
assazat 256, 1 v. 50, sonst wie afrz. assasé „reichlich versehen”, hier scheint es „reichlich vorhanden”?
assezer 63, 6 v. 5; assire 3, 3 v. 10 Worte, Gedichte, Weisen, „setzen, dichten, komponieren”; 167, 21 v. 63 einfach „sagen”?
sé asopleiar 167, 48 v. 76 „sich beugen”.
? sé asorar ab alcu 428, 1 v. 35, s. Anmerkung.
sé atemorar 82,1 v. 12 „erschrecken, in Furcht geraten”; vgl. katal. atemorisar (Labernia „infundir, causar temor; també s’usa com reciproch”), span. atemorizar;timorare steht bei Ducange.
auberc 21, 2 v. 25 Hds. E = ausberc;s. Crois.
ahurar 293, 28 v. 44 = agurar.
aurion 396, 4 v. 30 s. Stimming zu Bertr. de Born 34, 59.
autan 124, 5 v. 1 „hoch, laut”.
? autar 455, 1 v. 37 Hds. C = azautar der Hds. R; in die Variante verwiesen.
avayssa 53, 1 v. 33, Rayn. „sorte d’arbuste sauvage” s. Mistral „noisetier, coudrier”.
avan 428, 1 v. 38, no·m do ren avan „nichts weiter, darüber hinausgehend“.
avenhar 404, 10 v. 49 „geschehen.”
aver 428, 1 v. 10 plus leyalmen m’ay Ves amor.
balansa 392, 14 v. 22 „Schwanken, Gefahr”.
? batastella, barestella, bacastella 443 2 v. 41?
? berros 323, 19 v. 62?
cabellut 71, 1 v. 42 „behaart”.
? calquenitz 392, 14 v. 100 ?
*metre chandela 389, 40 v. 20 „eine Kerze weihen” (infolge eines Gelübdes, d. h. eines Wunsches).
chan-plor 282, 7 v. 3 nennt Lanfranc Cigala sein aus Singen und Weinen gemischtes Lied; s. afrz. chante-pleure.
chantezuc 71, 3 v. 9 „unbedeutendes, schlechtes Lied”.
capdolhar 455, 1 v. 50 „emporragen, herrschen”.
capsana 63, 3 v. 56 s. Mistral: cassano „licou, col d’une chemise, cordon de ceinture, ceinture de culotte ou de caleçon” etc., katal. ein Ring oder Wulst, den man auf dem Kopf den Lasten unterlegt = cabessano bei Mistral. Hier scheint sich das Wort auf die Vogelbeize zu beziehen und etwa einen den Jagdvogel haltenden Ring zu bezeichnen.
a certas 330, 17 v. 2; a certz 411, 3 v. 42 „gewisslich” afrz. a certes.
claure un caval 392, 14 v. 27. Die genauere Bedeutung des claure bleibt mir unklar; der Sinn der Stelle im allgemeinen ist deutlich.
cocha feria 392, 14 v. 31 „Schlachtgedränge”.
colomba (im Reim) 214, 1 v. 4. s. Anmerkung.
colratz 396, 1 v. 28 „erzürnt”.
cominalh 71, 1 v. 12. „Gemeingut”?
comparar 82, 5 v. 11 „aufwiegen”.
confondre 21, 2 v. 14 „zu Grunde gehen”.
sé contentar 206, 1ª v. 15 „sich vergnügen”.
cor 102, 3 v. 42: ia dieus cor no m’aya si ....s. Crois.
cossegre en alcu 304, 2 v. 12 „jemanden erreichen”.
cosselh 156, 5 v. 12 „Hilfe”.
cosselhar 355, 3 v. 12 „helfen”.
cridar alcu 355, 3 v. 37 „schelten, anklagen” s. afrz. crier.
cuchar 230, 2 v. 16 (Reim) = cochar.
demandar 102. 1 v. 25 „zurückfordern” s. Crois: „réclamer, revendiquer, demander la réparation d’un dommage”.
demerir 282, 10 v. 40, demergutz sui „ich habe verdient”. Des Metrums wegen in die Variante gesetzt.
dentarigua 124, 16 v. 13 s. Mistral denterigo, dentarigo „agacement des dents”, acò me fai denterigo „cela m’agace les dents”.
descut 461, 236 v. 85 „Sinnesänderung” s. Flam.
*sé desdoler 230, 1 v. 41 vom Reim verlangt; „sich von Schmerz frei machen, sich trösten” s. afrz. soi desdoloir.
* desencadenar 327, 1 v. 40 vom Metrum verlangt; „von Ketten frei machen”.
? desfivellar 443, 2 v. 6 „abschnallen”, bildlich gebraucht.
? desfoyssar 142, 1 v. 42 ?
? dessazo s. 396, 1 v. 37, s. Anmerkung.
destral 418 1 v. 37. Ducange: destralis, prov. destral „conciliatrix, lena, leno, lenunculus”.
destruir 21, 2 v. 15 „zu Grunde gehen”. — destruïr 257, 1 v. 24dreisilbig, wenn nicht mit einer Änderung des Verses destruir zu lesen ist.
doblar 396, 4 v. 8 (d. las mas) „(die Hände) falten”.
doloyrar alcu 299, 1 v. 23 „betrauern” s. afrz. doulourer.
domeniamen 76, 8 v. 11 s. afrz. demainement, domeinenent, demaignement „privément, en particulier, en propre” (Godefroy).
dompneiar 5, 1 v. 24 „Minnespiel treiben” (hier von der Frau gesagt, nicht wie sonst fast ausschliesslich vom Manne).
donar 392, 14 v. 56 lo coms no y dona gaire „giebt nicht viel darauf.”
dorn 230, 2 v. 7 tals qu’es de covinen dorn, auffallend, da dorn nur ein kleines Mass bezeichnet.
dossura 206, 1ª v. 74 s. Mistral douçuro, doulçuro, katal. dolsura, span. dulzura „Süssigkeit”.
drechurar 380, 1 v. 42 „rechten” s. afrz. droiturer „poursuivre son droit, rendre compte de ses prétentions en justice” (Godefroy).
dressar 304, 3 v. 17, dressar son sermo vas alcu.
embarc 214, 1 v. 11 „Unternehmen” Mistral embarg, katal. embarch.
embriar 156, 5 v. 43 „ermuntern”.
encabalir 230, 2 v. 37 „vervollkommnen”.
encantar 428, 1 v. 12 „lobpreisen”. Diese Bedeutung scheint das Wort auch in dem Beispiel aus den Vices et Vertus bei Rayn. zu haben.
ensimar 389, 40 v. 54 „erheben” s. Mistral, encima „mettre à la cime, percher”, span. encimar „erheben”.
encolpat 404, 9 v. 7; 404, 10 v. 1 „verschuldet”, s. afrz. encolpé „coupable” (Godefroy).
endemetre 256, 1 v. 3 = esdemetre, vgl. endemessa neben esdemessa bei Rayn., endemes Crois.
enderger 167, 10 v. 8, 29 „herrichten, herstellen, gutmachen”.
? sé endruir 443, 2 v. 9 „stark, fett werden”, s. afrz. soi endruir „s’engraisser”, Mistral drudir „engraisser, donner de l’embonpoint, enrichir”; s’endrudi, s’endrua „devenir gras”; endrudi „engraissé”.
endurar 342, 3 v. 36 „ausharren”.
si engalhar ab alcu 392, 14 v. 97 „sich vergleichen, sich messen, streiten mit jem”.
enguansa 392, 14 v. 30 „Ausgleich, Entgelt”.
sé enmetre 59, 1 v. 12 „sich einlassen”, afrz. soi enmetre „s’entremettre, s’engager”.
entenden 82, 18 v. 35 „verständlich”, s. Tobler, Vermischte Beiträge S. 37.
*entezorar 339, 2 v. 32 s. Anmerkung.
sé entruchar 230, 2 v. 20 „in die Falle gehen”, s. span.entruchar, kat. entrujar „durch List fangen, überlisten”.
esbaudanar 389, 33 v. 33 s. Mistral esboudena „crever d’embonpoint, crever dans sa peau, s’entreouvrir”.
esbrugida 63, 8 v. 50 „Lärm”.
eschais 461, 13 v. 41 = escais (s. escaisses Rayn.), esquais Flam., N’At de Mons Si tot non es v. 638.
esclaiar 327, 1 v. 73 = esglaiar?
escrima 389, 40 v. 14 „Schirm, Abwehr”.
escriptura 82, 6 v. 29 „die Schrift, das Geschriebene” ganz im allgemeinen.
esglandar 244, 3 v. 48 (Rayn. „frapper”) s. Mistral esglanda „abattre les glands, frapper durement, meurtrir, assommer, écraser, rompre, fendre” etc.
eslumenament 461, 230 v. 9 = enlumenament „ausgemalte Zeichnung”.
esquivar contra alcu 323, 19 v. 44 „scheu sein gegen”.
essagiu 230, 2 v. 19 „unternehmend”.
estendenza 282, 7 v. 40 „ Ausdehnung (hier: im Übermass)”.
estril 102, 1 v. 10 muss etwa „feindlich, widerhaarig” bedeuten ; hängt wohl mit lat strigilis katal. estrijol (also prov. *estrilh) zusammen?”
falhensa 392, 14 v. 15 „Verlust”.
sé falsar de far alc. re 82, 2 v. 44 „ein Versprechen etwas zu thun, nicht erfüllen; etwas, was gethan werden sollte, unterlassen”.
fenh 323, 19 v. 68 „Vorspiegelung, Trug”? oder ist es Partizip und fatz = faitz Substantiv?
feni 376, 2 v. 35, 37 „schwach” s. Such.; hängt es aber in der That mit fenher zusammen, wie Such. will? ob feni oder feui lässt die Hds. nicht bestimmt erkennen.
cocha feria s. cocha.
fil, perdre son f. 206, 1ª v. 27 „von der rechten Strasse abkommen”.
folhatura 293, 28 v. 43 s. Tobler Sitzungsberichte der Akad. d. Wissenschaften zu Berlin 1885 p. 947 ff.; Such.
folliar 282, 10 v. 13 = folleiar.
forfaire 392, 16 v. 53 eine Strafe durch Missethat „verdienen”.
formir 82, 7 v. 14 „ausrichten, melden”.
fort 376, 2 v. 11, 18 „störrig, widrig”.
frag 63, 6 v. 2, 6, 18, 21 „unvollkommen”?, im Gegensatz zu entier. Der genaue Sinn, welchen der Dichter dem Wort giebt, ist schwer anzugeben; vgl. 396, 4 v. 13.
frevoluc 71, 3 v. 1 „gebrechlich, untauglich, schlecht”.
gancha 63, 8 v. 43 „Trug”, afrz. ganche, guenche.
gandir alcu 225, 9 v. 2 „jemandem ausweichen”, s. Mistral: gandi quaucun „éviter quelqu’un”.
gasos 102, 1 v. 23 „Schwätzer”? (gasos: gasar wie cremos : cremer). In der Hds. ist mangasos zusammengeschrieben, aber dann wüsste ich es noch weniger zu erklären.
gastinel 392, 14 v. 53 muss die Bezeichnung eines Pferdes sein.
gradar 9, 6 v. 50 Hds. T = gardar, denn ein Verb gradar „wohlgefällig aufnehmen” ist schwerlich anzunehmen.
greignos 461, 197 v. 11 Hds. W. „mürrisch, feindselig”, afrz, grignos, gringeux.
grizet 206, 1ª v. 8 „grau”.
human 124, 5 v. 35 „freundlich willfährig”, s. Bertr. de B; vgl. afrz. humanité bon accueil, prévenance” (Godefroy).
yrondre 257, 1 v. 48 lays de la yrondre scheint „übler Gesang” zu bedeuten, während sonst der Gesang der Schwalbe nur als klagend gilt.
yssartar 404, 13 v. 9 Rayn. übersetzt „embarasser”, aber wie ist dann die Bedeutungsent-wickelung? eher sollte man meinen: „Schaden zufügen, zu Grunde richten”.
issir de 404, 8 v. 23 „erfolgreich vollführen”.
iant 428, 1 v. 56 „männlicher Storch”.
ioncha 82, 17 v. 10 „Versammlung, Turnier” s.juncta Crois.; vgl. span. katal. junta; afrz. jointe „feindliches Zusammentreffen”.
largar paraulas 349, 8 v. 31 „Reden ausgehen lassen, verbreiten”.
lays, dire lays 275, 2 v. 29 wohl „Redensarten (vgl. frz. chansons) machen”?; fenitz es lo lays 404, 9 v. 6 „das Lied ist aus”; vgl. 376, 2 v. 25.
sé lauzar de 5, 1 v. 19; 456, 2 v. 9 „sich befriedigt erklären mit”.
lechar 411, 3 v. 29 „in hinterlistiger Weise reden”.
lecharia 63, 6 v. 24, 26 „eitles, trügerisches Reden”; vgl. afrz. lecherie „mensonge, séduction, tromperie, pertidie” (Godefroy); vgl. für lechar und lecharia bei Mistral: lichouiro „gourmet, parasite, personne rusée, fourbe, trompeur, plaisant, facetieux, polisson”; lichous „friand, personne envieuse, qui cherche à tirer le ver du nez”.
lenga, getar lengua 5, 2 v. 22 als Zeichen des Hohnes.
? lerbida 230, 1 v. 32?
? lesnegar 418, 1 v. 17?
leuior 68, 5 v. 37 „Leichtfertigkeit”.
lipaudes 355, 3 v. 33. lipar deckt sich in seinen Bedeutungen nahezu mit lechar (vgl. Mistral: lipaire „celui qui lèche, gourmand, écornifleur, parasite, flagorneur”); wir können ein lipaut annehmen, von dem dann lipaudes „Schmeichelei, Liebedienerei” käme.
loingnar un loc 390, 1 v. 27 „sich von einem Orte entfernen”; vgl. afrz. loignier, esloignier.
longua 63, 3 v. 53 „Wurfriemen” des Jagdvogels, s. afrz. longe, longne.
longinc 155, 4 v. 18, 21 „langwährend”.
mal 124, 16 v. 42, per mal de vos s. Flam.
malavei 335, 36 v. 7 „Unglück” s. Chr.
malmeza 244, 1 v. 25 „Üble Behandlung”.
malrazonar 244, 9 v. 32 „schelten”.
malraizia 82, 5 v. 42 „Schlechtigkeit”.
? mangasos 102, 1 v.23? S. gasos.
manha 299, 1 v. 8 „Fertigkeit, Beanlagung” vgl. katal. manha, span. maña; afrz. maine „espèce” (Godefroy).
marc 214, 1 v. 19. Ist mit Rücksicht auf v. 21 die Bedeutung bei Mistral „maitresse branche d’un arbre” herbeizuziehen?
mares 63, 8 v. 7 „Sumpf” s. Mistral mares, ital. marese.
menaiar 461, 17 v. 6, 24? weder von menassar kann man, scheint es, lautlich gut zu einem menaiar „bedrohen”, noch durch Ableitung von menar zu einem menaiar „hinziehen, hinhalten” kommen.
menor 418, 1 v. 10 s. Anmerkg.; vgl. mens de „ohne”.
mens 5, 3 v. 50 das „Geringste”.
mens de 216, 2 v. 3; 233, 3 v. 23; 461, 8 v. 2 „ohne” s. Chr.
mentir 428, 1 v. 85 „versagen”, s. afrz. mentir „manquer”.
mer 275, 2 v. 35 in französischer Form für mar.
merce 63, 6 v. 43 „Dankenswertes, Verdienst”? für den Bedeutungswandel vgl. Stellen wie 446, 2 v. 8.
mesura, penre m. 342, 3 v. 25 „(entsprechende) Massregeln ergreifen”.
miey 206, 1ª v. 64 no . . . de miey „nicht halb (sondern ganz)”, s. Tobler Zts. XI 133.
molhar 5, 1 v. 47 „nass werden”.
? morar 428, 1 v. 20 „zögern”? wie it. morare = dimorare.
muda 66, 4 v. 24 s. Anmerkung.
musansa 349, 8 v. 30 „Unbedacht, Thorheit”.
nadel 418, 1 v. 40 „junge Ente”? s. afrz. anetel „petit canard, caneton”, katal. (Saura) nadilla;Mistral nadiho, anediho, eigentlich „Entlein”, als Name eines Stückes Eisen, das den oberen Stein einer Mehlmühle trägt.
? noton 461, 150 v. 6?
? sé obreiar 63, 3 v. 3 s. Mistral: oubreja ,,être a l’œuvre”.
hondos 289, 2 v. 19 = aondos:Rayn. hat ondansa „suffisance”, sobrondar „surabonder”.
orar alc. re 428, 1 v. 36; 443, 2 v. 27 „erbeten, erwünschen”, vgl. afrz. orer, s. Chr., Bertr. de B.
sé orgolhir 233, 3 v. 48 (nicht inchoativ konjugiert!) „hoffärtig sein” s. afrz. choativ).
patz, penre 396, 1 v. 20 „sich befriedigt erklären”.
peccat, aver peecat 461, 197 v. 14 s. Anmerkung.
pensier 461, 236 v. 18 „Gedanke” s. Mistral pensié, ital. pensiero, s. Chr.
pes, deniers de p. 82, 5 v. 2 „vollwichtige Denare”.
pess’a 63, 6 v. 21 „es ist weit entfernt” (nicht zeitlich, eher örtliche Auffassung zu Grunde liegend).
pessugar 71, 3 v. 49 s. Mistral pessugá „pincer, critiquer, attraper” u. s. w.; vgl. unter pessu: ses fa’n pessu „se dit d’un avare obligé de compter une somme”.
plaides (bei Rayn. fälschlich playde) 21, 2 v. 16 „streitsüchtig” s. Crois.
plan cum 225, 9 v. 44 „gerade wie”.
pont 390, 1 v. 11 im Sinne eines unbestimmten Pronomens (ohne Negation) „irgend eine Menge, irgend etwas”.
port 237, 1 v. 22 „der Pass, die Passhöhe” s. Mistral port, pouort „col, passage, gorge, défilé, point cuiminant d’une route de montagne”, vor zugsweise von den Pyrenäen gebraucht, daher li Port, los Ports „nom populaire des Pyrénées” ebenso altprov., afrz. u. mlat. vorzugsweise von den Pyrenäenpässen, s. Chr., Crois.
portar 206,1ª v. 51, 57 „bringen”, s. Chr., Bertr. de B.
primairia 82, 8 v. 41 „Anfang” (von Rayn. irrtümlich unter primeiran gestellt).
primeza 82, 5 v. 25 „Spitzfindigkeit”, s. Mistral primesso „ténuité, petitesse”, katal. primesa „subtilesa, delicadesa”.
pur 69, 3 v. 24 „immerhin”, Mistral pur, pu, puro, ital. pure; s. Betr. de Born zu 4, 30.
ramir 82, 17 v. 21, 22 „herausfordern” vgl. Crois.
rancur 323, 19 v. 41 im Reim (bei Rayn. nur rancor,nur rancur bei Mistral). recontar 411, 2 v. 18 s. Anmerkg.
redelhar 392, 14 v. 67 „mit einem Netze (reticulum)fangen”.
sé regardar de 339, 1 v. 10 „sich hüten vor, sich fürchten vor”, afrz. soi regarder „se tenir sur ses gardes”.
reglar 327, 1 v. 59 „Mönch”, s. regulares bei Ducange.
remaner: no rema en lor 377, 1 v. 42 „es liegt nicht an ihnen” s. Flam.
renden 461, 236 v. 22 „Ertrag, Einkünfte” s. Such.
rendor 327, 1 v. 38 „Beamter, welcher die eingetriebenen oder einzutreibenden Steuern dem Landesherrn übergiebt”, s. afrz. rendeur, bei Ducange reddituarius.
ressemblar a alcu 66, 4 v. 6.
revertar 270, 1 v. 80 „älmen” s. Mistral reverta „rappeler, ressembler”, reverto sa sorre „il ressemble à sa soeur”.
revertir 461, 13 v. 7 „herkommen, herauskommen, entstehen”.
ridel 461, 150 v. 6?
rigar 53, 1 v. 31 „furchen”; npr. rega.
riretransitiv 390, 1 v. 8 „belachen, seine Freude zeigen über”.
ruzer 443, 2 v. 13 „grunzen”, s. Diez Etym. Wbch.
sablei 63, 3 v. 4 „sandige Stelle” vgl. Sablet bei Mistral, geographischer Eigenname „village bâti sur un mamelon sablonneux”, lat. sabuletum; für das Suffix vgl. aunei bei Rayn.
sandte 216, 2 v. 4 = sanct: vgl. sante, Crois.
sanctor 216, 2 v. 52 Bezeichnung des heiligen Grabes.
sanglen 102, 3 v. 35 „blutig” s. Mistral sanglent.
sanha 124, 5 v. 39 von Rayn. in doppelter Weise gedeutet, als assana „chiffon” und als sanha „grimace, moquerie”. Die Bedeutung ist unklar.
sanha 124, 5 v. 4 von Rayn. mit „marais, étang” nicht genau übersetzt, s. Mistral sagno „pré marécageux, terrain humide” (dans les Alpes et le Limousin).
segle 323, 20 v. 11 „das was die Welt zu bieten hat, Lebensfreude” oder „Lebenszeit”?
semblan 342, 3 v. 22 „trügerischer Schein” s. Bertr. de B.
sen, per s. 230, 3 v. 17 „ernstlich”, vgl. Mistral emé sèn, en sèn „avec bon sens, serieusement”, de bon sèn, de boun sèn „tout de bon, àbon escient”.
sensar 71, 3 v. 32 „Zins zahlen” s. afrz. (Godefroy), censer „payer un cens”.
si69, 1 v. 13 substantiviert, „Wenn, Bedingung”, ses si „bedingungslos” s. Flam.
soan 82, 5 v. 2; 404, 10 v. 45 „Auswurf, das Verschmähte”, an der ersten Stelle auf schlechtes Geld, in der zweiten auf Personen angewendet.
sobrat 461, 236 v. 4 s. Mistral: soubra, soubrat „qui a du bien de reste, aisé, riche” soubra „avoir du reste, mettre de côté, économiser”.
sol 404, 13 v. 40, sol non „nicht einmal”.
? sostrat 461, 236 v. 20 s. Anmkg.
sout 102, 1 v. 48 s. Anmerkung.
tanher 71, 3 v. 51 „angehen” s. Mistral tagne, tangi „toucher, appartenir par le sang, concerner, avoir rapport à”, se tagne „être parents, se toucher”, span. tañer „angehen, betreffen”, s. Chr., Bertr. de B.
telena 392, 14 v. 76 s. Mistral telena, talena „combattre, crier (dans l’Isère)”, talena la terro „frapper la terre, cultiver rudement, péniblement” (à conférer avec le roman telena „lice, carrière” et avec teleno);teleno, terreno, turano (span. tarreña „cliquette”) heisst „frelon, bourdon”. Das von Mistral genannte „romanische” telena wird nur aus unserer Stelle erschlossen sein. Hängt telena mit teleno, terreno in der That etymologisch zusammen, so dürfte der Begriff der schnellen, Laut-erzeugenden Bewegung das zu Grunde Liegende sein. Die Bedeutung „lice, carrière” ist jedenfalls nicht gesichert. Man kann auch an das von lat. tolleno kommende ital. altalena „Schaukel, Schwanken, Veränderlichkeit” (auch auf die Wechselfälle des Geschickes angewendet) denken, vgl. prov. balansa „Gefahr”, tollenare (it. altalenare) gäbe prov. *tolenar, telenar, daher telena.
sé temer de alc. ren 225, 9 v. 7 „sich fürchten von etwas her, vor”.
tener 82, 7 v. 2 soi tengutz de vos servir s. Mistral tengu „tenu, obligé”, s. Chr., Bertr. de B.
tens 323, 19 v. 47 Substantiv zu tensar, wie bistens zu bistensar, lans zu lansar etc., also „Streit”? (katal. und span. ist lat. tensus als tens. tenso erhalten; auch daher kann man zu einer befriedigenden Deutung des Wortes kommen, aber die lautrechte Form sollte alsdann *tes sein.
tristos 71, 1 v. 24 „verdriesslich”.
trida 230, 1 v. 5 Rayn. übersetzt „foulé”. Diese Bedeutung ist aber weder recht sicher noch befriedigend. Die Stelle des Elucidari, welche Rayn. noch anführt, kann ich nicht nachprüfen. In der Croisade 7034 steht chaplament trit; vielleicht ist „dicht” die Bedeutung von trit, deren Entwicklung aus tritus nicht unmöglich ist.
tronchos 102, 3 v. 36 „zersplittert”.
trui 355, 11 v. 31, 35?
unanta 428, 1 v. 71?
vareiar 63, 3 v. 50 s. Mistral vareja, varea (span. varear) „vaciller, chanceler, avoir le vertige, balancer, hésiter”.
velhenc 202, 3 v. 68 mascul., bei Rayn. nur als femin.
venjar dieu 124, 12 v. 24 „Gott (an einem Missethäter) rächen, einen Missethäter bestrafen”.
verba 71, 3 v. 13 scheint „kluge, inhaltreiche Worte, Sentenzen, Unterweisungen” bedeuten zu sollen?
vezar 328, 20 v. 20 „zur Gewohnheit nehmen” ? Bartsch übersetzt Chr. 344, 40 vezar = „prüfen”, eine Bedeutung, die von jener Stelle hergenommen sein wird, sich aber kaum leicht etymologisch ableiten lässt. Mistral hat vesa neben avesa; avesa aber freilich hat er nur als „habituer”, nicht als „prendre l’habitude”.
*viuleta s. 202, 8 v. 69 Anmerkg.
Fußnote:
(1) Die mit * versehenen Wörter sind erst durch Änderung in den Text eingeführt, die mit ? versehenen sind in ihrer Existenz unsicher. (↑)
Verzeichnis der Eigennamen
Adam 59, 1 v. 18.
Ademar s. Guillem Ademar.
n’Agout 167, 10 v. 51, 21 v. 103, 48 v. 78; Gönner des Gaucelm Faidit, s. Diez L u. W2 S. 305; Robert Meyer, Leben des Trobadors Gaucelm Faidit S. 46.
n’Agout 446, 2 v. 51 Gönner des Trobadors von Villarnaud; es gab um die Zeit des Sirventeses mehrere Herren d’Agout; welcher gemeint ist, ist schwer möglich zu bestimmen.
n’Aya 355, 3 v. 32 Geliebte Landric’s.
? Ric-Aimans 202, 11 v. 48 scheint Versteckname der Geliebten bei Guillem Ademar.
n’Aimes 63, 8 v. 63, 64.
Albi, Albiges 202, 3 v. 51, 71. Wohnstätte der Geliebten Guillem Ademar’s.
Alemanha 392, 14 v. 114.
Alemans, reys dels 390, 1 v. 32, Friedrich II.?
Alexandre 216, 1 v. 32 Beispiel der Freigebigkeit und der Macht.
Alvernhe s. Peire d’A.
n’Amanieu 455, 1 v. 47. Zeitgenosse Uc’s von Murel. In Verbindung mit dem Hofe von Foix (s. v. 49) sehen wir Amanieu d’Armagnac. Erzbischof von Auch, der 1264 zum Testamentsvollstrecker Rogers IV. gemacht wurde und 1265—68 Vormund Roger Bernart III. war. Es liegt nahe, an ihn zu denken.
n’Amaneu 21, 2 v. 44 s. die Anmerk.
Andrieu 65, 3 v. 9; 404, 13 v. 24 der Geliebte der Königin von Frankreich.
Sanh-Andrieu 396, 1 v. 31.
Anjou, coms d’A. e de Proensa 244, 9 v. 3 Karl I (1245—85).
n’Anfos, reys, reys castellas 256, 1 v. 41, 49: eher Alfons X. (1252—1284) als Alfons VIII. (1157-1214).
apostoli de Roma 327, 1 v. 13, 22, 50.
Arago, reys d’ 102, 1 v. 22; 225, 6 v. 30; 226, 2 v. 42; 299, 1 v. 14; 327, 1 v. 62 Jakob I. (1213—76).
Argensa 47, 9 v. 41 lo coms cuy es Tolzas e A. Argence war bis 1215 in den Händen der Grafen von Toulouse; in diesem Jahre wurde Simon v. Montfort damit belehnt, aber schon 1224 sehen wir wieder Raimund in seinem Besitz, und es blieb bei Toulouse, bis es 1259 an den König von Frankreich kam.
Artus 299, 1 v. 33 die Bretonen betrauerten seinen Tod.
Astarac 69, 2 v. 24 s. S. 355 zu dieser Stelle.
n’Audiart del Bauç 355, 11 v. 33 s. Anmerkung zu Anfang des Liedes.
Audoart 41, 1 v. 26, 40 Eduard I. von England (1272—1307).
Aureilla 21, 2 v. 44 s. die Anmerkung.
n’Autreiat 244, 1 v. 36, 2 v. 44; wohl auch 244, 11 v. 45. Versteckname bei Guiraut d’Espanha, vielleicht Karl I. von Anjou bezeichnend.
mon Avengut 392, 14 v. 107. Versteckname eines der Teilnehmer am Turnier bei Raimbaut de Vaqueiras.
? Balbares 102, 3 v. 31 ? Ortsname. Chabanean (Revue 32, 563) teilt ab: Balba, Res als zwei Namen.
Barral de Marcelha 392, 14 v. 61, 73. Teilnehmer an dem von Raimbaut de Vaq. beschriebenen Turnier. Barral starb 1192, also hat das Turnier vor diesem Jahr stattgefunden.
? Batastella, Barestella, Bacastella 443, 2 v. 41?
Baus, s. Guillem, Audiart.
Bel Cavalier, Bel Cristalh, Bel Proensal s. Cavalier etc.
Belcaire, coms de 392, 14 v. 46; senher de Belcaire 323 18 v. 56; 396, 2 v. 32. Herrn von Beaucaire waren die Grafen von Toulouse unter der Lehnsoberhoheit der Erzbischöfe von Arles. 1215 wird Simon von Montfort mit Beaucaire belehnt, hat aber kaum die Herrschaft wirklich ausgeübt, denn seit 1216 sind die Grafen von Toulouse wieder Herren von Beaucaire, bis die Stadt 1229 an Frankreich kommt.
na Belengueira 244, 1 v. 29, 2 v. 40, 3 v. 51, 11 v. 41 von Guiraut d’Espanha gefeiert, ist Beatrix, Gemahlin Karls von Anjou (s. 244, 11 v. 43) nach ihrem Vater Raimon Berengar von G. d’E. so genannt (s. Chab. H. d. L. X 352).
Berenguier de Tors 233, 3 v. 11 s. Rom. VII 454.
na Berlenda 282, 7 v. 13 s. Zts. f. rom. Phil. VII 219.
Bernart Marti 63, 5 v. 38 der Trobador (und Maler).
Bertran (Carbonel) 82, 2 v. 61, 9 v. 9, 27, 48, 53.
Bertran 202, 11 v. 47 vgl. zu dieser Stelle Gr. 271, 1.
na Bertranda202, 11 v. 44 vgl. zu dieser Stelle Gr. 271, 1.
Bietris, comtessa 455, 1 v. 53, s. comte de Fois.
Blaya 102, 3 v. 13 Gefängnis für die von Karl v. Anjou weggeschleppten Herren, v. 29 von Karl erobert (Chabaneau vermutet von Karl dem Grossen; aber die Stelle macht dann grammatische Schwierigkeiten, s. Rev. 32, 563).
Blanciflor 156, 3 v. 18, Blancaflor 215, 1 v. 33 Geliebte Flor’s.
Blieu 102, 3 v. 31 von Carl (von Anjou) erobert. Ein Blieux liegt in den Basses Alpes.
Bon Cor, Bona Esmenda, Bona-Nasques s. Cor u. s. w.
Bordeles s. Paire.
? en Bresca 66, 4 v. 6 schmäht adlige Gesinnung; aber die Stelle ist nicht recht sicher.
Bretanha 299, 1 v. 33, 34 Königreich des Artus.
breto 82, 18 v. 33, der Bretone redet eine unverständliche Sprache; 211, 1 v. 21 harrt treu der Wiederkehr des Artus.
Brunequelh, vescoms de 69, 1 v. 42: Chab. hist. de Lguedoc X 338: Bertrand, neveu de Raimond VI, qui vivait encore en 1270? ou sonfils?
Cayfas, Caiffas 219, 1 v. 26; 461, 235 v. 3.
en Calabron 330, 17 v. 41 Gönner Peire Bremon’s.
Cap de Porc s. Gui.
Carret, marques del 59, 1 v. 42; conte de 156, 3 v. 35. Otto von Carret 1180—1230.
Carles, coms, reis 102, 3 v. 30; 244, 11 v. 43; 41, 1 v. 13, 23, 43 Karl I. von Anjou und Neapel (1245—85, König seit 1265).
Castella 9, 6 v. 44. (Der v. 47 genannte König ist Ferdinand III. 1216—51, der avi v. 50 Alfons VIII. 1157—1214.)
reys castelas 76, 8 v. 51 Alfons X. (1252—84) s. unten papa. — 82, 3 v. 45 wohl ebenfalls Alfons X.
? catalana 389, 88 v. 17.
Cataluenha 299, 1 v. 30 aufgefordert, den Tod Jacme’s I. (1276) zu betrauern.
Cato 82, 9 v. 17; 206, 1ª v. 82 Verfasser der Sprüche.
Belh Cavalier 392, 16 v. 33 Versteckname der Beatritz von Monferrat bei Raimbaut von Vaqueiras.
? Chans s. Ormier.
Clar-Esgar s. Esgar.
Colrat 102, 1 v. 30. Konrad IV. oder Konradin? Da vom König von Frankreich in dem Gedicht nicht die Rede ist, mag Ludwig noch im Orient gewesen sein, das Gedicht also zwischen 1250 und 1254 fallen; dann wäre hier Konrad IV. gemeint.
comtessa 156, 5 v. 49 Gönnerin des Folquet de Romans (?); 330, 19 v. 66 s. Proensa.
Comunal 443, 2 v. 1 Gegner des Torcafol.
Bon-Cor 404, 13 v. 39 Versteckname einer Dame bei Raimon Jorda.
Cor-clar 244, 3 v. 30 Bezeichnung (nicht eigentlich Versteckname) der Dame Guiraut d’Espanha’s.
Cors (Cor?) - car 244, 3 v. 2 Bezeichnung (nicht eigentlich Versteckname) der Dame Guiraut d’Espanha’s.
Corossana 124, 5 v. 21 Khorassan.
Costanti 59, 1 v. 28 Beispiel des Reichtums.
Cotellet 41, 1 v. 45 Spielmann Austorc’s von Segret.
Crist s. Jhesus.
Bel-Cristalh 289, 2 v. 49 Versteckname der Dame des Cavalier de Moncog.
Cumenge, coms de C. 69, 2 v. 22 Bernart VII. (1241—94)?
dalfi s. Gigo.
Bon (?) Deportç 167, 10 v. 50 Versteckname bei Gaucelm Faidit.
na Dezirada 63, 3 v. 35 Versteckname der Dame bei Bernart Marti.
mon Diaman 355, 3 v. 41 Versteckname bei Peire Raimon de Toloza.
Dies s. Roiz.
Dos-Esgart s. Esgart.
Dragonet 392, 14 v. 33 Teilnehmer an dem von Raimbaut de Vaqueiras beschriebenen Turnier (auch 392, 22 Str. 6 vorkommend); es ist wohl Dragonet de Montdragon, der mehrfach geschichtlich begegnet (Hist. de Lguedoc VI, VIII); unter anderem einmal 1189, der Zeit, aus der ungefähr Raimbauts Turnierlied stammt (Hist. de Lguedoc VIII 396).
mon Drughemant 461, 197 v. 21 Versteckname s. Anmerkung dort.
Durensa 446, 2 v. 19 Durance.
n’Eblon 63, 8 v. 57 Gönner Bernart Marti’s.
Ector 102, 1 v. 11 Beispiel der Trefflichkeit; 404, 8 v. 28 Bruder des von der Elena geliebten Paris.
Elena 404, 8 v. 28 Beispiel treuer Liebe.
emperador 156, 3 v. 26, 33 Friedrich II., der 1220 Kaiser wurde.
engles, rei 102, 1 v. 15 Heinrich III. (1216—72).
Engles 392, 16 v. 1 Versteckname Wilhelms IV. von Orange (1182—1219).
Engolmes s. Porta-Joya.
Enida 230, 1 v. 48, Henida (Hds. Herida) 461, 92 v. 9 Geliebte Erec’s.
Enric (Hds. Haenric) 41, 1 v. 26 Heinrich III. von England (1216—72).
Enricx (coms) 69, 2 v. 34; 3 v. 44 Chab. Hist. de Lguedoc X 338: probablement Henri II., comte de Rodez 1274—1302; s. aber Anmerkung zu 69, 3.
Erec 230, 1 v. 49; 461, 92 v. 9 Geliebter der Enida.
n’Esclarmonda, n’Esclarmunda 225, 6 v. 36; 9 v. 41 Gönnerin Guillem’s von Montanhagol. Der Name ist der wirkliche, kein Versteckname, wie das Spiel mit ihm zu beweisen scheint. Er war zu häufig, als dass man ihn, ohne weitere Angabe, auf eine bestimmte Dame beziehen könnte; von fürstlichen Familien hat ihn die von Foix besonders bevorzugt.
Clar-Esgar 216, 2 v. 60 Versteckname der Dame des Guillem Fahre von Narbonne.
Dos-Esgart 342, 2 v. 41; 3 v. 49 Versteckname der Dame Peire Espanhols.
Bona-Esmenda 257, 1 v. 41, 50 Versteckname bei Izarn Rizols.
Espanha 71, 3 v. 42 faire lo trieu d’Espanha etwa „einen gefährlichen Weg einschlagen”? — caval d’Espanha 392, 14 v. 108. — Espanha 124, 5 v. 32; 299, 1 v. 19.
n’Estrebesquiu, n’Estrebeschaire 63, 8 v. 63, 64 fingierter Name eines Freundes bei Bernart Martin.
Mos Estuis 167, 48 v. 49 ein Freund Gaucelm Faidit’s.
Eva 282, 2 v. 27 ff.
rey Felip 41, 1 v. 12 Philipp III. von Frankreich (1270—85).
Floris 156, 3 v. 18; 14 v. 18; 203, 1 v. 24; 215, 1 v. 33 der Geliebte der Blancaflor, Beispiel treuer Liebe.
Foys 237, 1 v. 50, 51. Unklare Anspielung auf einen Verlust, den Guillem Uc d’Albi in Foix erlitten hat.
Foys, coms de 455, 1 v. 49. Nach Chab. wahrscheinlich Roger Bernart II. (1223—41), aber weshalb? Die comtessa Bietris kann, soweit ich sehe, nicht zur Bestimmung dienen; eine Gräfin Beatrix von Foix, die in Betracht kommen könnte, giebt es nicht. Vielleicht ist auch hier die berühmteste der Gräfinnen Beatrix, die von Provence, gemeint, dann ist der Graf Roger IV. 1241—65.
? Fors, lo maior senhor de F. 82, 7 v. 68.
Fransa 82, 2 v. 51; 443, 2 v. 12.
— rey de F. 76, 8 v. 42, Ludwig IX. (1226—70).
-— reyna de F. 404, 13 v. 24 wird von Andrieu geliebt.
rey Frederic 156, 14 v. 34; emperador F. 225, 9 v. 20 Friedrich II.; Kaiser seit 1220.
Gayeta 82, 18 v. 37. Es wird doch wohl das italienische Gaeta gemeint sein.
Gaynelo 396, 1 v. 30 der Verräter.
Gapenses 446, 2 v. 7, das Gapençois. Über die Streitigkeiten um Gap 1257 s. jetzt auch Sternfeld, Karl von Anjou als Graf von Provence S. 137 f.
Guari 404, 7 v. 67; 8 v. 31; 10 v. 61 ; 13 v. 37; bei Raimon Jordan häufig wiederkehrender Name, über dessen Bedeutung wir aber nicht recht aufgeklärt werden.
Gascuenha 69, 2 v. 19.
Gaume, rei 76, 8 v. 44 Jakob I. von Aragon s. Jacme.
mon Guerrier 5, 3 v. 58 Versteckname der Dame bei Ademar de Rocafica.
Gigo, dalfi, 446, 2 v. 6, 12, 21, Guigues VII. von Vienne (1237 bis 1269).
Guio Cap-de-Porc 214, 1 v. 7, von Guillem de Durfort gepriesen; er erscheint mit Guillem in einem Aktenstück von 1204 und wurde wie dieser im Albigenserkriege verbannt; s. Hist de Lguedoc X, 356.
Guillem, en 418, 1 v. 5, 31, 41 von Reforsat de Folcaquier geschmäht.
Guilhem Azemar 202, 3 v. 62 nennt sich selbst.
Guillem del Baus 392, 14 v. 17, 28 Wilhelm IV. von Orange (aus dem Hause Baux, 1182 bis 1219).
Guilhem de Montanhagol 380, 1 Überschrift, v. 8, als tot betrauert.
San-Giovan s. San-Joan.
Gorda389, 33 v. 44 Ortsname.
Hero404, 8 v. 30 Geliebte des Leander.
Ynglaterra275, 2 v. 35.
Ypolite 203, 1 v. 23 Beispiel der Keuschheit.
Yrlanda 237, 1 v. 22.
n’Izabel389, 33 v. 14, bei Raimbaut d’Aurenga genannt.
Yzeut 392, 16 v. 52; 461, 92 v. 10 Geliebte Tristans.
Jacme, rey 299, 1 v. 70 ff.; 327, 1 v. 20 Jakob I. von Aragon (1213—76).
Sant-Jacme 299, 1 v. 81 Jakobustag (25. Juli).
na Jauzida 396, 2 v. 41; 3 v. 41 Versteckname der Dame bei Raimon de Castelhnou.
Jhesus 59, 1 v. 27; 299, 1 v. 72 Jhesus Christz 226,2 v. 7; 299, 1 v. 66, 68.
Johan, fraire 206, 1ª v. 77 Chabaneau: Sans doute le frère Jean Olive s. Rev. 33, 111.
San-Joan, San-Giovan 461, 237 v. 9 der Johannistag (24. Juni).
Judas 219, 1 v. 20.
Landric 355, 3 v. 32 Beispiel treuer Liebe, s. Romania VII, 451.
Lanselot 456, 2 v. 25wirddurch Gnade belohnt.
San-Lauren 461, 55 v. 9 erlitt das Martyrium auf dem Rost.
Leandier 404, 8 v. 30Geliebter Heros, Beispiel treuerLiebe.
Lerida 299, 1 v. 31 aufgefordert, den Tod Jacob’s I. zu beklagen.
Linhaure 167, 48 v. 54 Freund Gaucelm Faidit’s, s. Rob. Meyer, Biogr. des Trob. Gauc. Faidit S. 45, 47, 57.
Lobat, en 392, 14 v. 66 s. Cornicelius, So fo el temps, S. 99.
Saint-Loberc 21, 2 v. 31 Saint-Loubers.
Löic, rey 41, 1 v. 16 Ludwig IX. von Frankreich (1226—70).
Lomanha 41, 1 v. 42 s. Oth.
Lombardia 156,14 v. 45.
lombart 156, 14 v. 37; die Lombarden halten Minne und gutes Thun aufrecht 330, 19 v. 8, 14; bei den Lombarden weilt der deutsche König 390, 1 v. 30.
Lauresana 282, 7 v. 41 Lunigiana.
Malespina 156, 14 v. 46. Wahrscheinlich Wilhelm von Malespina? vielleicht aber auch Albert, über den, als einen Lebenden, sich seit 1210 Nachrichten nicht mehr finden; s. Zts. VII 190.
Marcelha 66, 4 v. 31 der von B. de Rovenac geschmähte Raynier hatte dort ein Abenteuer; 82, 5 v. 23, 18 v. 14 in beiden Gedichten Aufenthaltsort der von Bertran Corbonel geschmähten Persönlichkeit.
Marcelha s. Barral.
Margarida 63, 8 v. 57. Es giebt mehrere Orte dieses Namens in Südfrankreich; im 12. und 13. Jahrhundert begegnet mehrfach M. als Name eines Kastells bei Nîmes. Wer der Herr Eble ist, vermag ich nicht zu sagen.
Maria 282, 2 v. 52; 10 v. 1 die Jungfrau Maria.
Maria, na 428, 1 v. 83 Dame des Rostanh de Merguas.
marqueza 366, 4 v. 4 s. Tot-mi-platz.
Matieus (de Caerci) 299, 1 v. 84, nennt sich als Verfasser des Liedes.
Mauret, Mauri 102, 1 v. 50; 3 v. 43; an ihn sendet Bonifaci de Castellana seine Gedichte. Schwerlich der Joglar Mauret der den Coblenverkehr zwischen dem Dauphin und Bertran de la Tor vermittelte.
Meolho, dons de 392, 14 v. 93 Teilnehmer an dem von Raimbaut von Vaqueiras beschriebenen Turnier.
Mielhs-de-dompna 5, 1 v. 34 Versteckname? s. Anmerkung zur Überschrift des Gedichts.
Mondragon s. Pons.
Monferrat, marques de 156, 14 v. 29 Wilhelm IV. von Monferrat (1207—25).
? Möyzem 461, 236 v. 40 s. Anmerkung.
Monlaur 142, 1 v. 41.
Monlaur s. Pons.
Monpeslier 47, 9 v. 38; 82, 6 v. 28.
Monteill, lo 389, 33 v. 44 Ortsname.
Mot-mi-platz 323, 20 v. 62 Versteckname bei Peire d’Alvernhe? (lies A’n Mot-mi-platz?)
Narbona 202, 11 v. 57, nach Narbonne wendet Guillem Ademar seine Lieder.
Nicanor 428, 1 v. 49 Beispiel des Reichtums.
Nicolau 392, 14 v. 97 Teilnehmer an dem von Raimbaut von Vaqueiras beschriebenen Turnier.
Nozasech 446, 2 v. 41? Ist in dieser merkwürdigen Namensform, die schwerlich richtig überliefert ist, etwa der Name Girards von Saciac zu finden, der damals der geschickte Seneschall Karls von Anjou war? S. Sternfeld, Karl von Anjou als Graf v. Provence, p. 141-150.
Ogonet 156, 3 v. 25 Spielmann des Folquet de Romans.
? Ormier de Chans, rey 233, 3 v. 9?
n’Oth de Lomanha 41, 1 v. 41, 46 Arnaud-Oton II., † vor 1274. Gönner des Austorc de Segret, von ihm gegen Karl von Anjou und Philipp III. von Frankreich aufgestachelt.
Ovidis 82, 6 v. 80 als Lehrer der Liebe.
en Paire de Bordeles 21, 2 v. 46 Amens (Amanieus?) de la Broqueira wünscht ihn sich zum Boten seines Verses.
papa, lo 76, 8 v. 6, 10, 27, 56. Nach Diez L. u. W.2 469, der Rayn. 5, 72 folgt, wäre es Innocenz IV. (1243—54), vielleicht ist es aber eher sein Nachfolger Alexander IV. Das Gedicht stammt nicht aus den Jahren 1248—54, in denen König Ludwig sich im Orient befand: es scheint mir aber weniger auf die Verhältnisse der Jahre 1245—48 zu passen, in denen Friedrich II. noch am Leben war, als auf die des eigentlichen Interregnums, so dass es nach 1254 geschrieben wäre, am ehesten wohl während der Vorbereitungen zur Wahl 1257; 327, 1 v. 63.
Paris 82, 18 v. 36.
Pavia 82, 18 v. 37.
Pey d’Alvernhe 63, 6 v. 32 von Bernart Marti angegriffen, 328, 18 v. 66 nennt sich selbst als Verfasser.
Peire Guillem 82, 9 v. 49, 54 identisch mit dem 82, 15 beklagten P. G., von dem die dritte Strophe ganz ähnlich spricht, wie hier die erste Tornada, aber doch wohl auch identisch mit dem 82, 18 arg geschmähten P. G., auf den sich auch 82, 5 beziehen wird.
P. G. 82, 18 v. 39, 40 s. Peire Guillem.
en Peiregros 214, 1 v. 49 Gönner Guillem’s von Durfort.
Peironet 202, 3 v. 69 Spielmann des Guillem Ademar.
Peitieu 396, 1 v. 16.
? Persangua s. Sangua.
San-Pier 102, 1 v. 35 Sanct-Petrus von den falschen Geistlichen erzürnt.
Pillat 461, 285 v. 2 Pilatus.
en Plus-avinent 167, 21 v. 104 Versteckname bei Gaucelm Faidit; s. Rob. Meyer, Biogr. des Trob. Gauc. Faidit S. 33, 34, 57.
? Point 59, 1 v. 41 Aufenthaltsort des Marques von Carret.
Pons de Mondragon 392, 14 v. 77, 78, 88 Teilnehmer an dem von Raimbaut de Vaqueiras beschriebenen Turnier. In einem Dokument von 1189 (Hist. de Lguedoc VIII 396) erscheint neben Drachonetus de Montedracone (s. oben Dragonet) ein P. de Moutedracone, vielleicht ein Pons, nicht ein Peire; sonst ist ein Pons de Montdragon Hist. de Lguedoc VIII 117 zum Jahre 1216 nachgewiesen.
Pons de Monlaur 392, 14 v. 50, 52 Teilnehmer des von Raimbaut de Vaqueiras besungenen Turniers, s. Hist. de Lguedoc X 375.
en Porta-joja d’Engolmes 21, 2 v. 43; Ameus de la Broqueira wünscht ihn sich zum Träger seines Liedes.
portz, los 237, 1 v. 22 die Pässe, speziell die Pässe der Pyrenäen und die Pyrenäen selbst.
Proensa 377, 1 v. 4, in der Provence will Pons de la Gardia sein Lied gesungen haben; 392, 14 v. 5, dort fand das von Raimbaut von Vaqueiras beschriebene Turnier statt.
Proensa coms de 244, 9 v. 4; 446, 2 v. 30, 43, 44 Karl I. (1245 bis 1265).
Proensa 330, 19 v. 69. Ist es eine Gräfin von der Provence, die von Sordel (oder Peire Bremon) gefeiert wird, oder eine Gräfin in der Provence?
Bei Proensal 244, 1 v. 33; 3 v. 28; 9 v. 51 Versteckname der Dame bei Guiraut d’Espanha.
Pueg-olen 342, 2 v. 20, es gab dort ein Wasser, welches nicht siedete.
Raimon Jordan 404, 9 v. 1, 15, 30, 43 Name des Trobadors.
R(aimon) Rainoart 392, 14 v. 24, 26 Teilnehmer an dem von Raimbaut de Vaqueiras geschilderten Turnier.
Raynier 66, 4 v. 2 Name des von B. de Rovennac geschmähten Joglars.
rei 9, 6 v. 47, der gemeinte König von Kastilien ist Ferdinand III. (1216—51), sein v. 50 genannter Grossvater Alfons VIII. (1157 bis 1214); — 389, 33 v. 25, 29 welcher König?
rei engles u. s. w. siehe engles u. s. w.
? Res s. oben Balbares.
Roais 202, 10 v. 25; 275, 2 v. 34 Edessa, dient beidemal bei Angabe einer grossen Entfernung.
Rodez 71, 3 v. 66. Vom Streit Hugo’s IV. von Rodez (1227 bis 1274) mit dem Bischof der Stadt spricht Chabaneau bei Vaissette X 339 Anm. 1; der Streit wurde 1253 beigelegt; aus dieser Zeit also stammt das Gedicht.
Rodez, comte de 82, 4 v. 52 Heinrich II. 1274—1302 (Dern. Troub. p. 57); 226, 2 v. 45 Hugo IV. 1227—74; der 237, 1 v. 55 genannte coms de Rodes wird von Chab. (H. d. L. X 359) für Heinrich II. gehalten; ich weiss nicht mit welcher Begründung.
Roiz Dies 3, 3 v. 5. Ist mit diesem Namen der bekannte Rodrigo Diaz de los Cameros gemeint, der eine Herresabteilung in der Schlacht de las Navas 1212 befehligte, und dessen Verwandter Pedro Ruiz ein Gönner der Trobadors gewesen sein soll (s. Milá p. 127, Anm. 3, Cornicelius: So fo el temps p. 94)? Der Name wurde dann nicht genau stimmen.
Roma 443, 2 v. 38.
Romania 156, 14 v. 41 Bonifaz von Monferrat ist dahin gezogen.
Rotlan 82, 17 v. 23 fast zum Appellativum, einen Mann von hervorragender Kraft bezeichnend, geworden.
Salonic 156, 14 v. 43 Salonichi, dorthin zog Bonifaz von Monferrat.
? Sangua 337, 1 v. 43 (Persangua? in Hds. f: Vicenna) wurde von einem Herzogssohn au einer Quelle schlafend verlassen.
Serdanha 299, 1 v. 30 Sardinien, aufgefordert den Tod Jacme’s I. zu beklagen.
en Sobira 167, 21 v. 101 s. Rob. Meyer, Leben des Trob. Gauc. Faid. S. 57.
Sobre-gaug 304, 3 v. 49 Versteckname der Dame beim Mönch von Foyssan.
Sobre-luenh 280, 1 v. 51; 2 v. 37 Versteckname der Dame bei Guillem Raimon von Gironela.
Sordelh 102, 1 v. 52 der Trobador; Bonifaci de Castellana sendet ihm sein Sirrentes. — 330, 16 v. 58, Peire Bremon wendet sich an ihn in der Tornada; es bleibt offen, ob hier als an einen Freund oder (wegen v. 59) einen Neider.
Sur 323, 19 v. 64 dient bei Angabe einer grossen Entfernung.
Therensis 82, 9 v. 33 Terenz: ein Sprichwort wird ihm zugeschrieben.
Toleta, arcivesque de 226, 2 v. 41.
Toloza 355, 3 v. 43 Peire Raimon wünscht sein Lied dort gesungen zu haben.
Tolza (comte cuy es Tolzas et Argensa) 47, 9 v. 41 s. Argensa.
Tot-mi-platz 366, 4 v. 45, 49 Versteckname (oder besser dichterischer Name) der Beatrix von Monferrat, Gattin Guigo’s VI. von Viennois, bei Peirol.
Tristan 65, 3 v. 21 Anspielung auf den Liebestrank des Tristan; — 392, 16 v. 51 auf die Heimlichkeit seines Verkehrs mit der Geliebten; — 461, 92 v. 10 Beispiel eines leidenschaftlich Liebenden.
Uc, comte n’ 71, 1 v. 52; 3 v. 57 Hugo IV. von Rodez (1227 bis 1274).
Valensa 446, 2 v. 40, Valence l’eletz de V. = Philipp (1242—67) s. Gallia Christiana XVI 314.
Velin, comte de82, 2 v. 60 Bertran III. von Baux (1282—1335), s. Meyer, Derniers troub. p. 58.
vescomte 82, 5 v. 27 doch wohl der von Marseille, s. v. 22; — 230, 2 v. 39.
vescomte de Brunequelh s. Brunequelh.
Vianes 156, 14 v. 4 Viennois, Aufenthaltsort der Dame des Folquet de Romans.
Vicenna s. Sangua.
Vila, selh de V. 392, 14 v. 67 Teilnehmer an dem von Raimbaut de Vaqueiras beschriebenen Turnier.
Y. . . siehe I. . .
|