Notes - Anmerkungen - Notes - Notas - Notes - Note - Nòtas

Kolsen, Adolf. Beiträge zur Altprovenzalischen Lyrik (42 Erstmalig Bearbeitete Dichtungen). Firenze: Leo S.Olschki, 1939

434a,008- Serveri de Girona

I. anar sa via « seinen Weg gehen », Swb. 8, 743, 7.
 
3. aturar « arrêter, retenir, empêcher », Pet. Dict.
 
5.mal temps « Not, Unglück », Swb. 8, 127, 8; vgl. temps v. 10, 13, 16. — regart « crainte, danger », Pet. Dict.
 
7. començan l'alba ist eine absolute Participialkonstruktion ; vgl. nfz. l'occasion s'offrant.
 
10. temps ist wohl hier und v. 13 « traurige Lage » und v. 16 « Schicksal, Unglück » ; vgl. lat. tempus « die misslichen, bedenklichen, traurigen Umstände », Georges I. B 4 b.
 
12. remanir, Nebenform von remaner, Pet. Dict.
 
13. laissar « etw. loswerden, sich freimachen von » ; vgl. Swb. 4, 309, 10 « etw. aufgeben ».
 
15. Hier und v. 26 erscheint die Nacht wie in der geistlichen Alba des Peire Espanhol, Gr. 342, 1, als Sünde. — aguiar « guider » wie afz. aguier ; guia begegnet im v. 36 als Reimwort.
 
17. Ein « Jammertal » wird die Welt genannt im Psalm 84, 7 ; vgl. das Zitat im Lex. r. 5, 461 : Es apellatz tot[z]aquest mon[s]vall[s]de lagremas (V. et Vert., fol. 62).
 
22. say gehört wohl hier und v. 29 zu sajar, Nebenform von asajar,esajar (s. Pet. Dict.) « anbinden mit, angreifen », Swb. 3, 131.
 
25. laissar wie afz. leissier (Försters Wbch.) « auf sich beruhen lassen ».
 
26. il = el, Appel, Chr., p. XIII.
 
27. 28. Aehnlich wird in den Monologen des Uc de la Bacalaria, Gr. 449, 3, und des Guiraut Riquier, Gr. 248, 3, das Erscheinen der alba ersehnt ; bei Uc lautet der Refrain : Dieus ! qual enueg Mi fai la nueg, Per qu'ieu dezir l'alba und bei Guiraut : e dezir Vezer l'alba.
 
29. Ueber die Form say s. die Anm. zu v. 22.
 
30. Gemeint ist hier wahrscheinlich destreg in der Bedeutung « Drangsal, Not, Qual » (Swb. 2, 173, 2). — Stellen aus Trobadorgedichten, die Klagen über die Kürze der Nacht und Verwünschungen des Tages enthalten, zitiert Schläger, Tagelied, p. 34 u. 38.
 
31. can « weil », Appel, Chr., Gl., p. 221b.
 
35. Statt lun ist wohl lum in den Text zu setzen; vgl. zu lum chausir in V. 45 : sol chausir. — Lat. lumen diurnum bedeutet « Morgenstern » (Georges I A). — gran, in bezug auf l'alba, « vollkommen »; vgl. gran noch « pleine nuit » (Pet. Dict.) und den Satz l'alba ven belh'e COMPLIA (Folq. de Mars., Ausg., 28, 15).
 
36. estella wie lat. stella (Georges II 2) « Sonne ».
 
42. ses falir « zuverlässig » ; solch ein undenkbarer Gatte würde dann nicht die Rolle des gilos, sondern die des Wächters spielen. — anar a « tendre à », Pet. Dict.
 
46. Unter dern noble rey de Mayllorca hat man den noble rey d'Arago des v. 32 in Serveris vers del rey de Maylorca (Ugolini Nr. 53, Pillet-C. 434a, 41) zu verstehen.
 
47. e'l segles deu servir ; segle ist hier wie afz. siecle « l'ensemble des hommes, le peuple » (Godefroy) ; vgl. lat. saeculum in bezug auf die darin lebenden Menschen (Georges, s. v., II 2 b).
 
48. onrar « célébrer », Pet. Dict. — Das servir e onrar l'alba soll wohl darin bestehen, dass das Volk mit Beginn der Morgendämmerung seine Tätigkeit für König und Vaterland stets sogleich aufnimmt.

 

 

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI