Notes - Anmerkungen - Notes - Notas - Notes - Note - Nòtas

Kolsen, Adolf. Beiträge zur Altprovenzalischen Lyrik (42 Erstmalig Bearbeitete Dichtungen). Firenze: Leo S.Olschki, 1939

434a,019- Serveri de Girona

Die estampida (afz. estampie) ist nach Godefroy un air à danser qui se chantait sur un air très vif et dont la cadence était fortement marquée avec le pied. In den Leys d'amors (Appel, Chr. p. 201, 175) heisst es von der Dichtart, sie sei a la maniera de vers o de chanso mit einem dictat qu'om fa d'amors o de lauzors. Neben diesen finden sich in unserer estampida mannigfache Vorwürfe, die Serveri der geliebten Dame wegen ihres ungerechten, untreuen, hochmütigen und spröden Verhaltens ihm gegenüber macht. Estampidassind auch die Stücke 4 u. 5.
 
7. saber « meinen », Giraut-Ausg., Gl.
 
8. son cors = se, Appel, Chr., Gl. — C'om falha « gesetzt dass (falls) man sich vergeht ».
 
11-13. triar wie afz. trier « juger » ; vgl. prov. triaire « appréciateur, juge », Lex. r. 5, 420, 4. — Konstr. : la gens tria que vostre gens cor, dona, c'aucia sos bevolens. Hier wird die conj. que wiederholt, ohne dass der que — Satz durch einen Nebensatz erweitert ist ; vgl. Schultz-Gora, El.-Bch. § 191.
 
14. Zu Totz hom vol que sia son mal dizens s. v. 11 : (la gens)diria mal ; totz hom ist dann « ein jeder, jeder einzelne ».
 
16. forsar « kränken », Giraut-Ausg., Gl.
 
17. apres, entes und v. 21 defes gehören zu der von Tobler, Verm. Beitr. I3, p. 151 ff. besprochenen Art von Participien. Danach ist afz. apris « der gelernt hat, sich an etw. gewöhnt hat » und entendu « sachverständig » ; defes, das etwa dem contredit (p. 153/4) « der abgesagt, sich losgesagt hat oder zu solchem Verhalten geneigt ist », entsprechen würde, wäre dann « der sich gewehrt hat, abgeneigt ist. ». — Die Form  entes ist zu erklären wie estes < extensus (vgl. Mahn, Gramm. p. 254), defes wie despes von despendre und deisses von deissendre (s. Mahn § 335, 11).
 
20. Mo'l. Mos ist Nebenform von mas (s. Swb. 5, 27 a b) ; wie sich nun ma für mas nur vor enklitischem l findet, so dürfte es sich hier, wo in der Hs. mo vendetz steht, um mo'l v. handeln, wobei das Pron. lo auf jay in v. 21 bezogen werden kann.
 
24. cobeza, dreisilbig, statt des viersilbigen cobeeza ; vgl. cobeitat für cobezetat, Lex. r. 2, 420.
 
25. distansar, das in den Wörterbüchern fehlt, entspricht dem nfz. distancer « fernhalten ».
 
30. per be ; per kann hier, wie sonst meist in NEGATIVEN Sätzen, « trotz » sein, da desconfortar « entmutigen » ein negativer Begriff ist ; be wie afz. bien « Wohltat », s. Tobler-Lommatzsch, Wbch. I 967, 20.
 
31, 32. Der Sinn dieser Verse ist wohl : Dass ein böser, mächtiger Feind, eben auf Grund seiner Macht, sich zum Streite berechtigt fühlt, ist noch eher zu verstehen als die Ungerechtigkeit der Dame gegenüber ihrem Liebhaber.
 
33. Can in der Bedeutung « obgleich » (s. Giraut-Ausg., Gl. p. 153 b) setze ich für das hdschr. car in den Text.
 
41. Mit vos ist die in der V. Str. angeredete Dame gemeint, die wohl mit der von dem Dichter vornehmlich geliebten Sobrepretz (s. die Anm. zu St. 7, 44) identisch ist, wenn auch S. in v. 43 noch besonders genannt ist.
 
42/43. Hier findet ein Strophen-Enjambement statt. — Betreffs Cardona und Sobrepretz s. die Anm. zu St. 1, v. 29/31.
 
44. Je nachdem das Gedicht vor oder nach dem Regierungswechsel entstanden ist, handelt es sich hier bei dem rey um den 1276 gestorbenen König Jacob I. (s. die Anm. zu St. 7, 46/47) oder Peter III, von Aragon (1276-85).

 

 

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI