Notes - Anmerkungen - Notes - Notas - Notes - Note - Nòtas

Levy, Emil. Guilhem Figueira, ein provenzalischer Troubadour. Berlin: Buchdruckerei von S. Liebrecht, 1880.

217,006- Guilhem Figueira

7. Sufren mal en patz. Der Ausdruck sufrir en patz findet sich sehr, häufig: mas ges nom gard de gen sofrir en patz M. G. 17, 5; anc dieus non fes trebalha ni martire ses mal d’amor qu’ieu non soffris en patz M. G. 122, 2, aurai en paz sofertas mas dolors M. G. 142, 1; per gen suffrir en patz M. G. 477, 6; e volh suffrir lo mal en patz el be M. G. 743, 4, tot l’afan sofrira en patz M. G. 877, 4 u. ö.
 
14. Die Lesart von Dª I K gibt allerdings einen guten Sinn, doch ist dieser auch durch eine weit geringere Abweichung von der Lesart von C R zu erreichen, die ich diesem Gedichte zu Grunde gelegt habe, nemlich indem man lo statt quel schreibt. Ich habe daher lo in den Text gesetzt.
Lo tenon per verai. „sie halten (= man hält) ihn für wahrhaft” Ueber die Construction von tener in der Bedeutung „für etwas halten” siehe Stimming Anmerkung zu B. de Born 25, 6.
 
16. Prometres. Ueber die Flexion des substantivierten Infinitivs siehe Stimming Anmerkung zu B. de Born 2, 19.
 
20. Crezer alcun de alcuna re heisst „jemandem Glauben schenken in Bezug auf eine Sache, einem etwas glauben.” Fernere Belege sind: per qu’ieu dic, . . . c’om non los deu creire del mal qu’en dizon pueis Bartsch Dkmlr. 7, 25; que per mil sagramens nol creiri’om d’un clau P. Vidal 6, 64; . . qu’ieu l’asegur be que ja d’autra nom fenha, mas ilh no m’en cre M. W. II, 87.
 
25. Per queus prec. Das us in queus kann sowol Dativ wie Accusativ sein, da nach pregar im Prov. beide Casus sich finden. Beispiele für den Dativ: prec li que tenha car s’amor B. de Born 37, 30; e prec a’n Golfier de la Tor, mos chantars nolh fassa paor ib. 37, 59; mas per que ges no li prec ni l’enquier, quem en val dreitz Mönch von Mont. II, 11; a mon Ereubat prec e man que . . M. W. I, 135; li prec qu’el esmend me, s’ieu i mespren en re ib. 177; prega li que non agues ves mi cor volage M. W. II, 25. Beispiele für den Accusativ: per qu’ieu lo prec si cum es piatos Choix IV, 93; per qu’ieu lo prec que perdo ib. IV, 245; qu’on mais la prec, peitz s’en capte P. Vidal 5, 36; preguera la, si valer mi pogues M. W. II, 20; pero si la prejarai, que de mil sovenha ib. II, 25; ni non la prec ni non l’azor. ib. II, 209.
 
28. Retenhatz. Retener heisst hier „freundlich aufnehmen” (eigentlich „bei sich behalten”), welche Bedeutung für das afz. retenir Scheler Anmerkung zu Trouv. belges I Band No. III, 1, 26 angibt. Retener findet sich häufiger so gebraucht: Mas ilh nom vol nim denha retener M. W. II, 11; chansoneta, vai de cors a mi dons dir quet retenha, pus mi retener non denha ib. II, 22; e si li platz quem retenh’ a celat, per tres razos don li drut son amat li serai bos M. W. II, 130; viurai ses joi s’ilh belha nom rete ib. II, 54; a dieu coman lieis que nom vol retener Choix III, 72; retenetz mi e mas chansos P. Vidal 23, 55.
 
29. Que n’aurai = die ich von euch haben werde. En und ne auf Personen bezogen (vgl. Diez Gr.³ III, 55) findet sich sehr oft in Bezug auf die dritte Person (eine ganze Reihe Belegstellen findet sich z. B. im Glossar zu B. d. Born [ed. Stimming] unter en), seltener in Bezug auf die erste und zweite. Doch fehlt es auch hierfür durchaus nicht an Beispielen. Für auf die 1. Person bezogenes en gibt Diez a. a. O. eine Belegstelle Choix I, 183; fernere Beispiele sind: can era joves, fai duptatz, ara soy vielhs e mesprezatz; de mi solon far lor govern, et aras fan ne lor esquern Leys I, 294; . . . si que tant am mi dons outra mesura que far en pot tot quan l’es d’agradatge M. W. II, 88; per vos morrai, som ditz ades paors, si nous en pren merces e chauzimens M. W. I, 150. Auf die zweite Person ist en in folgenden Stellen bezogen: s’ieu mos huelhs vos vire, tost los en retrai M. G. 131, 5; am ric not vuelhas companhar per beure soen ni manjar, confronda te trop despenden e pueyssh cum de fol rira s’en Leys III, 278; sens mi fai vos soanar, que no m’en mostra jauzir M. W. I, 9; Conortz, era sai ieu be que ges de mi no pessatz, quar salutz ni amistatz ni messatge no m’en ve ib. I, 26; ans en durmen me vir mantas sazos, qu’ieu joc e ri ab vos e’n sui jauzire ib. I, 165; per aital coven vos mi do, qu’ieu non ai poder ni talen qu’ieu m’en parta de mon viven ib. I, 341, cum durarai ieu donc, qu’ieu sui gilos de tot home que ab vos vai ni ve, e de totz selhs a cui n’aug dire be M. W. II, 148. — Auch im Afz. findet sich en mit Bezug auf die 1. und 2. Person. Auf die 1. Prs. ist es bezogen in einem Gedichte der Berner Liederhandschrift, das Herrigs Archiv 42 S. 385 No. 297 abgedruckt ist. Dort heisst es in der 1. Strophe; Ja seux je tiens, prevos en ies e maire. Eine weitere Belegstelle findet sich Amis und Amiles 3004: nos sommez vostre, de vostre engenrement, faire en poez del tout a vo talent. Auf die 2. Person findet sich en bezogen in dem eben erwähnten Gedichte in Herrigs Archiv Strophe 2: muelz ain langir et tous jors vestir haire, ke je de vos faice depairtement; n’en partirai, saichies, por nul torment; ferner Berte 146: je vous conmant a Dieu qui est vrais gouvernere, qui en cors et en ame en soit dou tout gardere; B. Chr.² 329, 9: j’ai si mon cuer en vos mis, tot ades m’en sovient: Jourdains de Blaivies 1362: tex te verra qui en panra pitié, qui te donra a boire et a mangier.
 
36. Eine zu lang erwartete Gabe wird verkauft, d. h. ist keine Gabe mehr, sondern etwas Erkauftes. (T.)(1)
 
40. Derselbe Gedanke kehrt häufig in den prov. Liebesliedern wieder: pero si com vos platz m’es gen M. G. 125, 1; e so me tuich vostre plazer plazen M. G. 151, 3; e tot so queus plai, volh e cre M. G. 555, 4; per que m’es bel tot aisso qu’a lei platz M. G. 668, 4; tot quan mi dons vol, vuelh, e tot quan li platz, acuelh en patz M. G. 733, 3; suffretz qu’ieus am, qu’ieu vuelb tot quan vos platz Choix III, 179; qu’anc res nous plac nom saupes bo ib. III, 231; tot m’es honors quant a lieis si’onrat, e grazisc tot quant a lieis ven a grat M. W. II, 130.
 
45. Mo. Nach den Leys II, 226 dürfen mon, ton, son vor f, m, n, s, v kein n haben, doch wird (siehe Diez4 II, 102) diese Regel in den Handschriften durchaus ausser Acht gelassen, wie auch bei dieser Stelle die Lesart der Handschriften Dª I K beweist.
Senh’ En. Die Abwerfung von er in senher vor En findet sich häufig: non es razons qu’ieu deg’ aver pereza, Senh’en prinse, de far un sirventes Derniers Troub. VII, 1; senh’en coms, nous cal esmajar M. G. 1144, 1; pos anc nous valc amors, senh’ en Bertran ib. 543, 1; e lo coms de Cumenge e mos senh’ en Dalmatz eran dins esta vila ab nos autres privatz Crois. albig. 8294 u. ö. Vgl. Leys II, 166.
Blacatz, der hochgepriesene Gönner der Troubadours und selbst Dichter. Vgl. Diez, L. u. W. d. Tr. S. 396 ff.
 
 
Fußnoten:
 
(1) Die mit T bezeichneten Anmerkungen verdanke ich Herrn Professor Tobler. ()

 

 

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI