2. Martror, eigentlich festa de martror = Allerheiligenfest. Es ist dieses eines der wenigen Wörter, wo der lat. Genitiv sich erhalten hat, wozu ferner gehören parentor, pajanor, sanctor. Martror findet sich noch Crois. alb. 5622: XXX melia marcs, que res non sia mens Da l’un Martror a l’autre volh que sian rendens und ib. 6845. Parentor „Verwandtschaft” findet sich ib. 2900: qu’el es aparelhatz qu’elh renda sa honor al comte de Cumenge e al seu parentor; ib. 6736 und 7697. Sanctor findet sich in demselben Gedichte 5321, 6757, 7734 in der Bedeutung „Heiligkeit”, „Heilige”, „kirchliches Fest”, es steht noch M. W. II, 180 e semblan de sanctor quan los vei revestir, e pren m’a sovenir d’En Alegri. Auch pascor ist wol hierher zu rechnen.
6. Freit e langor. Es ist vielleicht richtiger freit e calor zu schreiben, das sich sonst findet: e sufrirai fregz e calors M. W. I, 365; suffertan freit e calor P. O. 271.
8. 9. Diese Verse beziehen sich auf ein M. W. II, 171 abgedrucktes Gedicht Aimerics, in dem er Friedrich II. mit einem Arzte (metge) vergleicht, der „die zerrissene und misshandelte Ehre gerettet und die Freigebigkeit von ihrer Krankheit geheilt habe“. Vgl. Diez, L. u. W. d. Tr. S. 437.
11. S’aucizia. Die Conjectur verdanke ich Herrn Prof. Tobler.
12. Deptor. Siehe über die Erklärung der Stelle S. 11.
20. „Was sie in Bezug auf einen Herrn thun würden“. — Etwa De cui farian senhor? (T.)( 1)
35. Via steht des Reimes wegen für vida; dasselbe findet sich Rec. d’anc. textes 1e partie No. 16 Zeile 17: Senher Dieus que nasques de la Verge Maria Per nos garir de mort e per restaurar via.
38. Die Herstellung dieses Verses verdanke ich Herrn Prof. Tobler. „La deresia ist ohne Zweifel verlesen für la cleresia. Zwar ist mir sonst diese Form für clercia oder clersia nicht bekannt; aber sie darf gewiss angenommen werden = it. chieresia oder chierisia, sp. clerecia, deutsch Klerisei“.
Fußnoten:
(1) Die mit T bezeichneten Anmerkungen verdanke ich Herrn Professor Tobler. (↑) |