3. Al mieu parer. Dieser Ausdruck und andere gleicher Art finden sich, oft ganz unwesentlich und nur als Flickwörter benutzt, in vielen Gedichten der Troubadours. Z. B.: e falh trop greu totz hom, al mieu parer, qui blasma celui ques vol enantir ab ben far M. G. 617, 2; de bons mestiers el mon par non li sai, qu’anc non fon tan larcs, segon mon parer, Alixandres de manjar ni d’aver M. W. II, 168; per so non deu amor ochaizonar, tan quan los huelhs el cor, a ma parvensa Zeile 27; que si me valgues amors tan que m’entendensa mi dons abelhis, plus ric joi que paradis agra, a ma parvensa Choix III, 121; car ieu cre qu’ilh a bon talen ves mi, segon mon vezaire M. W. 1, 77; bona domna, cui ricx pretz fai valer sobre las plus valens, al mieu vejaire Choix III, 239; que non es autr’, al mieu albir, ni fon tan belha, sotz lo ray M. W. I, 145; mas non l’er, segon mon albir, apres me nulhs amics tan sertz Choix III, 225; e seraus pretz, a mon semblan, si vostre cant melhur’ ades M. W. I, 189; selh que s’irais ni guerrey’ ab Amor, ges que savis no fai, al mieu semblan M. W. II, 165.
6. D’amor sa mantenensa. Ueber den Gebrauch des pleonastischen Pron. poss. siehe Diez Gr.³ III, 73 und Stimming Anmkg. zu B. de Born 12, 52. Weitere Belegstellen sind: e si d’amor conoissetz son usatge, digatz m’en ver Rec. d’anc. textes 1e partie No. 21 Zeile 3; le electz de Beuvays fo pres e mosenher Natos sos frayres . . . . . e d’autres cavalhers de que non say lors noms ib. No. 34 Zeile 101; atressim volh mudar de sa baillia de lieis que m’a mort en sa senhoria Mönch von Mont. V, 6; mas de mi dons es tan grans sa ricors M. W, II, 83.
10. Derselbe Gedanke findet sich auch sonst ausgesprochen: non es savis ni (hs. ne) gaire ben apres cel qui blasma amor (hs. damor) ni mal en ditz M. G. 869, 1; amor blasmon per non-saber fola gens M. W. I, 33.
En steht pleonastisch; vgl. Anmerkung zu 2, 69.
23. Cor. Es liegt hier keineswegs ein Verstoss gegen die Grammatik vor, sondern nach der Regel der Leys II, 176 nehmen cor, sor, mar, ser, or, gra, ga im Nominativ und Vocativ Sg. kein s an.
26. Deu. Als Subject ist das allerdings sehr ferne stehende nulhs hom in Zeile 16 anzusehen. Die daraus entstehende Unklarheit suchten die Handschriften Dª I R² U c dadurch zu beseitigen, dass sie om noch einmal wiederholten, P, indem es statt des richtigen deu, vielleicht durch das folgende a ma parvensa beeinflusst, die 1. Person dei setzte. K schrieb qu’eu, fuhr aber nachher falsch fort deu statt dei. — „Lies qu’om. (T.)“ ( 1)
33. So heisst es Bartsch Dkmlr. 26, 11: e s’al cor plai ni a los huelhs agensa, d’aquel acort nais amors e comensa.
40. Vai cofortan. Ueber anar cum Gerund. siehe Diez Gr. III, 201.
45. Amors. Die Grammatik fordert amor, doch da, mit Ausnahme von Dª U, alle Handschriften amors lesen, so habe ich es auch in den Text aufgenommen.
Fußnoten:
(1) Die mit T bezeichneten Anmerkungen verdanke ich Herrn Professor Tobler. (↑)
|