Notes - Anmerkungen - Notes - Notas - Notes - Note - Nòtas

Levy, Emil. Guilhem Figueira, ein provenzalischer Troubadour. Berlin: Buchdruckerei von S. Liebrecht, 1880.

156,011- Guilhem Figueira

1. So heisst es mas, quan cug chantar, plor M. W. I, 39; a! co m’ave, dieus m’ajut, qu’eras (hs. quer, doch fordert das Versmass eine Silbe mehr), quan cug chantar, plor M. G. 815, 1; amics, tan ai d’ira e de feunia, quar no vos vei, que quant ieu cug chantar, plang e sospir P. O. 253.

3. Per pauc non = beinahe; gleiche Bedeutung haben per un pauc no, ab pauc no. Beispiele: per pauc no m’es lo cor partitz M. W. I, 3; tal dol n’a a son cor, per pauc no fen B. Ch.³ 41, 21; tals desconortz e tals esmais m’en ve, que per un pauc totz de joi nom recre M. G. 72,1; Bels Conortz, quan me sove, cum gen fui per vos honratz, e quant er vos m’oblidatz, per un pauc no muer dese M. W. I, 26; ab pauc ieu d’amar nom recre per enueg dels lauzeun jadors ib. I, 329.
 
9. So heisst es M. G. 830, 1: quar m’apellon follia, sim deport ni m’esjau ni chan.
 
18. Primier passatge. Da das Gedicht zwischen 1220 und 1228 verfasst ist, d. h. nach Friedrichs Kaiserkrönung, da er Zeile 41 emperador genannt wird, und vor dem Jahre, in dem er den Kreuzzug antrat, denn diesen anzutreten wird er Zeile 43 aufgefordert, so ist mit „primier passatge“ wol der vierte Kreuzzug (1202—4) gemeint. Da jedoch, so viel ich habe wahrnehmen können, keines der Gedichte des Folquet de Romans nach 1228 verfasst ist, so ist auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass er auf den dritten Kreuzzug anspielt. Er müsste dann allerdings bei Abfassung des Gedichts älter als 50 Jahre gewesen sein, weil wir dann seine Geburt spätestens in das Jahr 1170 setzen müssten.
 
21. Mezeises. Die Wörter, deren Stamm oder Ableitung auf einen Sibilant ausgeht, sind im Allgemeinen indeclinabel. Es findet sich jedoch öfter im Pl. die Endung —es, vgl. Diez Gr.4 II, 43, Bartsch Ch.³ S. 425, Leys II, 162. Doch ist die Endung nicht nur, wie die Leys behaupten, auf den Acc. Pl. beschränkt, sondern findet sich auch im Nom. Pl., z. B.: recomensal martiris ab aitals glaziers que pes e punhs e braces hi volan a cartiers Crois. alb. 8394.
 
22. Li ric malvatz. Bittere Klagen über die rics malvatz, manens malvatz finden sich häufig bei den Troubadours. Z. B.: de sirventes aurai gran ren perdutz, e perdrai en enquera un o dos eis rics malvatz, on pretz es remasutz M. G. 138, 1; els rics malvatz prejatz que dieus dissenda, qu’ilh non amon pretz ni don ni calenda M. G. 230, 10; lo segles es totz camjatz en malesa, quel ric malvatz avar vei c’onratz es M. G. 237, 4; e qui vol pretz nil platz, pot l’aver leu, car tan n’es granz mercatz, que per cinc solz n’a hom la peza el pan, sil tenon vil li ric malvatz truan Choix IV, 330; tot aital son li trist malvatz manen, c’an mes a mort domnei, joi e solatz ib. IV, 330; et es mager fenhemens que si us escaravais si fenhia papaguais, quan se fenh que pros hom sia us malvatz manens savais ib. IV, 354; mas en honor, en pretz ni en proesa no fan forsa li croi ric mal apres M. G. 327, 2 u. ö.
 
42. S’es crozatz. Ich habe die Lesart von M, dem ich sonst bei diesem Gedichte gefolgt bin, nicht aufgenommen, sondern die von T c in den Text gesetzt, weil Friedrich II. schon 1215 bei seiner Krönung in Aachen das Kreuz genommen hatte (Winkelmann Gesch. Fried. II. S. 69), also die Lesart von M que si croçe keinen vernünftigen Sinn gibt.
 
64. Vers. Siehe Anmerkg. zu 4, 19.

 

 

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI