V. 5. esser tengutz que . . . „Verpflichtung, Veranlassung haben zu . . .“
V. 17. esser en tan „an einem Punkte (angelangt) sein“ s. venir a tan que, en tan que Levy tan 39.
V. 25 ff. E gli uomini son finti e traditori, Hanno un’anima sola e cento cuori (Eug. Levi, Fiorita di Canti tradizionali del popolo italiano, Firenze 1895, p. 8 no. 22).
V. 43—48. Diese Verse sind zwar in ihrem wesentlichen Sinne klar. Ihre Form aber bleibt unsicher. CR lesen:
|
Mas d’un se tanh ses enjan
|
|
Sia conogutz
|
45
|
Qu’elha·l fassa guay
|
|
E pus car tengutz
|
|
Lai
|
|
On ylh estay
|
|
(45. Quelal fassa ioi R)
|
Hier wird ses enjan Sia conogutz in Parenthese zu schließen sein. Der Nominativ car tengutz erklärt sich durch Gedankenmischung: elha·l fassa guay e car tengut + e sia car tengutz. AD haben dafür:
|
Mas d’un tainh ab qu’el enan
|
|
Sia conogutz
|
45
|
S’am’ab cor verai
|
|
E pois car tengutz
|
|
Lai
|
|
On es per que fai.
|
Hier reicht die Parenthese von ab que bis verai. Zu car tengutz fehlt aber vollständig das Verbum, wenn man nicht, was kaum angeht, das sia des Verses 44 hier nachwirken lassen will. In v. 48 ist vielleicht zu lesen per que·s fai (s. Levy, faire 28), wobei freilich ein übler Pleonasmus zu taing v. 43 entsteht: „von diesem einen aber ziemt, hat man zuvor erkannt, ob er mit treuem Herzen liebt, daß, wo sie ist, sie Liebe ihm alsdann erweise, denn so muß es sein“.
V. 51. Hds. A: La, D: Ja; CR lesen De bona d. pr.
V. 58. non o forfai vgl. Boethius 249 si l’om o forfai.
V. 61—65. CR On es ilh ni iai (Hon es non iay C). Dompn’ab gai solatz. Et ab totz bos fatz. Es, e si·n for’ieu gelos. Si·l bes qu’es en lieis, no fos.
V. 63. S. Levy percatz 1.
V. 69. mos amics wird m’amiga bedeuten, mit der von Verstecknamen her bekannten Übertragung des Maskulinums auf das Femininum. — CR haben miey amic. |