Notes - Anmerkungen - Notes - Notas - Notes - Note - Nòtas

Appel, Carl. Bernart von Ventadorn, seine Lieder, mit Einleitung und Glossar. Halle a. S.: Verlag von Max Niemeyer, 1915.

070,019- Bernart de Ventadorn

3. reconoisser vereinigt hier, in seiner Gegenüberstellung zu esperdutz und in seinem transitiven Gebrauch, die beiden Bedeutungen „wieder zu sich kommen“ und „erkennen“.
 
5. AG: era ades salvatge; aber wir haben unter den zahlreichen Reimen auf -atge bei Bernart sonst keinen Nomin. Sgl. So werden wir auch hier den Nom. nicht anzuerkennen haben. Zu esser de vgl. das Glossar.
 
14. volha dritte oder (vgl. 12, 27) erste Person?
 
16. mais ist zweifellos vor mon vorzuziehen. Als Bedeutung könnte man „ferner“ annehmen, wie in oi mais, no - mais etc. und wie 5, 18; 13, 55: aber diese Bedeutung scheint das bloße mais, bei Bernart wenigstens, in rein positiver Aussage nicht zu haben. So gehört mais hier steigernd zu aver cor volatge.
 
21. contendre „streiten“ oder (in der Untreue) „wetteifern“?
 
33. ·al comensar nicht „im Anfang“ als Gegensatz zu „später“, sondern „schon gleich im Anfang“.
 
35. Die starken Abweichungen der Hdss. scheinen auf eine mangelhafte erste Überlieferung zu deuten. Die Abschreiber haben die Besserung aber an falscher Stelle gesucht. Amar darf natürlich nicht zweimal in derselben Strophe im Reim stehen; so wird es hier durch ein anderes Wort zu ersetzen sein. Ich denke etwa an merceyar, das zwar bei Bernart zufällig in der Bedeutung „danken“ nicht begegnet, aber sonst ja oft so belegt ist.
 
37. Im Gegensatz zu v. 35 scheint hier die Überlieferung eine Silbe zu viel gehabt zu haben. Mein Text schlägt vor Que streichen. Es kann auch dompa·s franha gelesen werden.
 
42. Wie contrach „debilis pedibus vel manibus“ (Donatz) ist, wird contranher hier als „lähmen“ zu verstehen sein.
 
45. Keiner der lauzenger soll sich beklagen können, daß er – beim Betrogen werden – zu kurz kommt. Oder soll der Vers heißen: Niemand möge sich darüber beklagen, daß wir die lauzenger betrügen? Der erste Sinn ist doch wohl gemeint.
 
49. M verdient für dieses Lied besondere Beachtung und bringt vielleicht hier mit encara nicht nur die geschickte Korrektur eines in der Quelle zu kurzen Verses, sondern die ursprüngliche Lesart.

 

 

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI