Notes - Anmerkungen - Notes - Notas - Notes - Note - Nòtas

Appel, Carl. Bernart von Ventadorn, seine Lieder, mit Einleitung und Glossar. Halle a. S.: Verlag von Max Niemeyer, 1915.

070,038- Bernart de Ventadorn

5, 6. Die Hdss. haben die erste Person, welche Zingarelli behält. Vers 7 und 8 zeigen, daß das Subjekt in der 3. Person steht.
 
8. Es ist eigentlich nicht nötig, das sap der Hdss. DK (das also in der Vorlage stand) mit I in saup zu ändern. Sap begegnet oft genug als Perfektum.
 
10. Zingarelli ändert das cortes der Hdss. in coindes. Wohl mit Recht, wenngleich Zingarellis Begründung: ,qui il cortes non significa nulla’ zu absprechend ist. Beide Verbindungen coinde e gai und cortes e gai kommen oft vor; bei Bernart z. B. die erste 7, 11; 16, 46; 18, 5, die zweite 10, 24 Var.; 31, 54. Diese letzte Verbindung aber wird in der Regel von der Dame gebraucht; die andere wenden die Dichter auch auf sich selbst an.
 
11. Zingarelli bleibt beim tot der Hdss. und fragt nun (Anm. zu v. 21: „Alla mia difesa? alla mia misura? nel mio circolo“? O che garan valga quasi ,modelli’? e mon mondo? E tot è da unirsi in sitot ,sebbene’? Nè si potrebbe altrimenti nelle condizioni del verso. Er faßt also garan als Verbalsubstantiv zu garandar auf („difesa“, also von garantir, kann man ohne weiteres ablehnen). Die Bedeutung „Umkreis“ würde auch sehr gut passen, aber mon müßte dann im Sinne des Genitiv stehen. Man könnte dazu afrz. finemont vergleichen (s. Tobler I², 72 f. darüber und über ähnliche Formeln). Aber das ist bedenklich, weil eine solche Konstruktion nur als Latinismus möglich wäre und garan kein lateinisches Wort ist. Garan kann aber auch Form von garar sein, zwar nicht „Alle die in der Welt schauen“, aber wie afz. veant auch „sichtbar“ heißt (Tobler I², 45), so kann hier übersetzt werden: „Alle in der Welt zu schauenden“ (vgl. auch v. 21 destinan a „bestimmt für“).
 
15. Wir müssen übersetzen: „ich bekümmere mich nicht um mehr als (um) diese“, also no·m consir de mai que d’aquesta, oder, wenn de nach dem Komparativ steht und das „um“ nicht wiederholt werden soll, no·m consir de mai d’aquesta, oder aber mit adverbialem mai: no·m consir mai de d’aquesta „ich bekümmere mich nicht mehr als um diese“, und das wird die vorliegende Konstruktion sein, nur daß de in doppelter Geltung steht, wovon wiederum Tobler gehandelt hat (Verm. Beitr. I², 218 ff). Bei for d’una v. 14 ist das gleiche möglich, aber for kann zwar de hinter sich haben, verlangt es aber nicht.
 
22. Zingarelli ändert for eu (so nicht nur in D sondern auch in IK) zu fossem. Das ist nicht notwendig. — Es ist nicht gesagt, daß der Dichter sich in der Burg als Gefangener vorstellt. Er kann ja auch an eine Belagerung oder sonstige karge Verhältnisse soldatischen Lebens denken.
 
25. Oder mit Kongruenz der Zeitformen se·m dones so qu’eu dezir, aber der Wechsel der Zeiten läßt die Vorstellung noch lebendiger erscheinen.
 
28. Für das erste ni der Hdss. wird man sicherer no einsetzen.
 
29f. de mort mi trais heißt wohl nicht „sie errettete mich vom Tode“ sondern „sie zog mich aus dem Zustande des Todes“, d. h. ehe ich sie kannte, war ich nicht lebend, vgl. de nien m’a faih 15, 42; 27, 48. — Dann liegt es nahe, im vorhergehenden Verse den Gedanken des Tötens zu sehen, also eslonh .. ma vida „sie entferne mein Leben, töte mich“, nicht „sie verlängere es mir“. (Die letzte Bedeutung würde an sich vielleicht keine Änderung des Präfixes, eslonhar zu alonhar, verlangen. Wenigstens bringt Levy aus Raimon Vidal auch eslonhar „aufschieben, hinhalten“ neben alonhar bei. — Man kann in eslonh auch den Indikativ sehen wollen, also mit Apostroph. Der Konjunktiv ist aber doch wohl gemeint).

 

 

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI