Testimonis - Zeugnisse - Witnesses - Testimonios - Témoignages - Testimoni - Testimoniatges

Levy, Emil. Guilhem Figueira, ein provenzalischer Troubadour. Berlin: Buchdruckerei von S. Liebrecht, 1880.

010,008 - Guilhem Figueira

Das Gedicht findet sich in 13 Handschriften, von denen es vier (D I K R) zweimal aufweisen; es liegt also in 17 Redactionen vor: C 96, D 83, Dª 172, E pg. 77, G 39, I 56, I² 187, K 42, K² 173, L, N, P 4, Q 14, R 18, R² 32, U 40, c 53. — L und N standen mir nicht zu Gebote. Das Verhältnis der Handschriften veranschaulicht folgende Figur:

Es sondern sich zuerst C E R aus, die Zeile 48 richtig ves lesen gegen et der übrigen Handschriften (ad in R² U), während in D I² K² der Anfang des Verses fehlt; Zeile 54 haben sie l’atendensa gegen l’entendensa der übrigen Handschriften, das dem Metrum und dem Sinne nach ebensogut passen würde. Gemeinsame Fehler haben C E R Zeile 9 C E qui R que (so auch U), wo die mss. des Typus y richtig quin oder quen (R² K queu) zeigen; Zeile 33 valensa (so auch Q) gegen naissensa oder nasquensa der übrigen Handschriften und endlich Zeile 45 la (so auch R²) für lor, das in y sich findet. In der Gruppe x sondern sich E R durch gemeinsame Fehler aus: Zeile 6 damorosa für damor sa, wie C richtig mit y liest; Zeile 10 haben sie eine Silbe zu wenig, während alle übrigen Handschriften bei den verschiedensten Lesarten die richtige Silbenzahl zeigen; Zeile 19 haben sie sous (U çous), wodurch der Vers um eine Silbe zu kurz wird, während C mit y so vos liest; endlich Zeile 33 lesen E R (mit ihnen Q) ver’amors, während die übrigen Handschriften verai’ amors zeigen, wodurch der Vers die ihm zukommende Silbenzahl erhält. — In der Gruppe y sondern sich P Q G ab, die Zeile 47 mit x tener lesen, während s temer (U temor) zeigt. Dass D ebenfalls tener hat, ist auf eine selbständige Aenderung des Schreibers zurückzuführen, keineswegs aber daraus eine Zusammengehörigkeit der Handschrift mit P Q G zu folgern, da D entschieden zu der Gruppe n gestellt werden muss, wie später gezeigt werden wird. In der Gruppe o zeigen Q G durch folgende gemeinsame Fehler ihre Zusammengehörigkeit: Zeile 1 jois statt joi, Zeile 22 nulz cosselh (so auch D) statt nulh cosselh, Zeile 28 li olhs statt li olh, Zeile 34 a cor statt al cor, Zeile 36 los statt lo. — Unter s sondern sich U R² D I² K² ab, in denen Zeile 24 so fehlt, das in x, o, q richtig erhalten ist. Diese fünf Handschriften theilen sich wieder in D I² K² und U R². D I² K² lesen gemeinsam Zeile 12 vezer statt ver, Zeile 44 cors statt cor, und Zeile 48 fehlen in ihnen die Worte ves amor. R² U andrerseits haben gemeinsam Zeile 48 das in y stehende et in ad geändert und so eine verständliche Lesart hergestellt. Allerdings liest R² mit D I² K² Zeile 50 ma honor, wo U richtig mas honors zeigt, doch ist dies kein Grund R² von U zu trennen und zur Gruppe n zu stellen, da es jedenfalls eher anzunehmen ist, dass der Schreiber von R² selbständig ma honor für mas honors gesetzt habe, was Sinn und Metrum auch gestatten würden, als dass er diese Lesart aus dem Typus n aufgenommen, dann aber unabhängig von U das et (Zeile 48) der gesammten Gruppe y ebenfalls in ad verwandelt habe. — In der Gruppe q zeigen Dª I K ihre Zusammengehörigkeit durch folgende gemeinsame Abweichungen: Zeile 45 del cor gegen de lor oder de la der anderen Handschriften Zeile 52 deu (so auch D) statt dei. Dª steht jedoch den anderen Handschriften näher als I K, da es Zeile 45 das in jenen sich findende semensa bewahrt hat, während I K fälschlich nasquensa haben.

Ein ganz anderes Verhältnis der Handschriften scheint sich aus Vers 20 zu ergeben, wo C Dª G P Q U c richtig non a ni non pot aver, D E I I² K K² R R² aber fälschlich non a ni pot aver lesen. Doch ist diese Abweichung als eine zufällige anzusehen, da es leicht mehreren Schreibern unabhängig von einander passieren konnte ein non hinter einem ni auszulassen.

Als Verfasser des Gedichtes wird Aimeric de Pegulha angegeben in C (im Register der Handschrift ist am Rande Guilhem Figueira hinzugefügt) Dª E I K Q R U c, Guilhem Figueira in D G I² K² R² Peire Milon in N, Guiraut de Bornelh in P, in L steht das Gedicht anonym.

 

 

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI