A 89 (249), C 57, D 19 (61), F 21 (46, Str. 3, 5, 6); G 9 (p. 25), I 27, K 16, L¹ 22, M 42, N 139 (202), P 18 (55, Arch. 49, 285), Q 28 (69, p. 56), R 57 (477), S 46 (28), U 88 (Arch. 35, 423), V 52 (Arch. 36, 401), a 92 (71, Rlr. 42, 328), anonym: L² 124, O 7 (10), W 191 (p. 395).
Das Breviari d’amor zitiert aus dem Liede (als von Bernart herrührend) v. 29252 ff. Str. II (v. 11 ses amor, 14 Que, 15 repres, 16 E, im Text Azaïs’) und v. 31780 ff. Str. VII (49 Bela, 52 Cum que pueis) Terramagnino, v. 290f. die v. 10 und 11 (Rom. VIII, 181); N² nennt es als erstes der Lieder Bernarts. Nicht einen provenzalischen Text, sondern eine italienische Übersetzung (mit der Strophenfolge von ADIKO) gibt die von Bartsch genannte Hds. g (Vat. 3205).
Die Singweise wird überliefert in G und W (s. Beck S. 59). |