A 90 (252), C 47, D 16 (48), E 102, F 22 (48, nur Str. 7), G 10 (p. 28), I 28, K 16, L 19, M 39, N 139 (201), P 16 (51, Arch. 49, 87), Q 25 (62, p. 51), R 56 (474), S 53 (32), U 89 (Arch. 35, 423), V 55 (Arch. 36, 404), a 91 (70, Rlr. 42, 327); dem Peire Vidal zugeschrieben W 190 (Rom. 22, 394); anonym O 60 (96), X 148.
N² nennt das Lied als 6. von Bernart. Die Melodie steht in GRW, und in X 47b mit anderem Text, s. Restori S. 89 (Riv. mus. it. II, 10); Beck S. 55.
Zitiert wird bei Ermengau, Breviari d'Amor (v. 29675-82) die IV. Str. (ed. Azäis: v. 27 mantener, 28 desmantenrai, 29 vei neguna pro nom te, 30 destren, 31 dopt] gurp, 32 Car sai de sert qu’atretals son), bei Raimon Vidal, So fo el temps (v. 402-9) die VII. Str. (ed. Cornicelius: 50 Dieus, 52 non loy d., 56 Faizitz) bei demselben, Razos de trobar p. 84, der 31. Vers (ohne Abweichung von unserem Text), bei Terramagnino die Verse 25, 30 f. (Vas l.] Dayso; T. l. autras en m.), 33 f. (Dayso f. b. femnas p.; p. qeu li r.) s. Rom. VIII, 181 ff. v. 260, 557 f., 546 f.
Die erste und zweite Strophe werden im Guillaume de Dole, die erste in Gerbert de Montreuils Veilchenroman angeführt, s. beide Fassungen am Schluß meiner Variantenangaben.
Die zweite Strophe steht auch im Chansonnier Vega Aguiló, s. Rlr. 13, 56. |