1. De = in Beziehung auf. Es ist dasselbe de, das angewandt wird, wenn ein Begriff des Nebensatzes um hervorgehoben zu werden in den Hauptsatz gezogen wird: ara sai eu de prez quals l’a plus gran Bertran de Born 4, 1. Vgl. Stimmings Anmerkung zu dieser Stelle.
Der „preveire major” ist Gregor IX. 1227—41, wenn das Gedicht zwischen 1239 und Ende 1240 entstanden ist ( vgl. S. 6), Innocenz IV. 1243—54, wenn es zwischen 1244 und 1249 verfasst wurde.
3. Volgra patz. Das Object des Wollens wird bei voler oft durch ein Substantiv ausgedrückt. Weitere Beispiele sind: En Oc e Non vol gerra mais plus que non fetz uns dels Algais B. d. Born 2, 52; mais vuolh de vos lo deman que autra tener baisan ib. 12, 67; mos parsoniers es tant galhartz que vol la terra mos enfans ib. 20, 42. Dasselbe ist im Afz. bei voloir der Fall, vgl. Ernst Weber: Ueber den Gebrauch von devoir, laissier, pooir, savoir, soloir, voloir im Altfranzösischen, Berliner Dissertation 1879, S. 26.
5. Li Turc. Völkernamen stehen im Provenzalischen sowol mit wie ohne bestimmten Artikel. Beispiele, wo der Artikel sich findet: e Flandres de Gan trol port de Guisan ploron, neis li Alaman B. de Born 26, 70; on sapchont li Aragones ib. 32, 5; . . . el nom de dieu, qu’en la crotz fo mes entre dos lairos, quan ses colpa l’auciron li Juzieu M. W. II, 170; e tantost li Turc an cridat Rec. d’anc textes 1e partie No. 31 Zeile 230. Häufiger jedoch fehlt der Artikel, z. B.: noch bei Guilhem: Rom’ als Sarrazis faitz vos pauc de dampnatge, mas Grecs e Latis liuratz a carnalatge 2, 44; e conosc que malvat labor fan Lombart de l’emperador 3,8; bei anderen Dichtern: Catalan et Aragones an senhor honrat e valen Peire Vidal (ed. Bartsch) 25, 33; dieus, cal dolor que Turc ajan forsat nostre senhor Aim. de Pegulha M. W. II. 169; Aragones fan gran dol, Catalan e cel d’Urgel B. de Born 28, 33 etc. — Nach Präpositionen steht der Artikel fast ohne Ausnahme; er fehlt in folgender Stelle: Lo nostre reis assatz a de poder mest Sarrazis B. de Born 42, 42; ebenso bei Guilhem 2, 21: . . . car es falsa e trafana vas nos e vas Grecs, doch lesen B und R hier vals.
7. Der Vers, wie ihn die Handschrift bietet, ist um eine Silbe zu kurz; ich habe daher d’elhs hinzugefügt.
16. Ten — nien. Guilhem lässt festes und bewegliches n sonst nicht reimen, es ist daher wol son conten „seinen Streit” zu schreiben (T.) ( 1)
20. Per qu’ieu. Steht im Hauptsatze ein Adjectiv oder Adverb der Intensität, so erwartet man zur Einleitung des Nebensatzes ein consecutives que. Dies findet sich auch im Prov.: que nous vuelh tan jauzir queus torn a dezonor M. G. 745, 4; mos Belhs Esgars a tan gran conoissensa que tuit bon aib esmeron sa valensa M. W. I, 151; tant es d’amorosa mena que morrai, si no m’estrena d’un doutz bais B. de Born 9, 13 etc. In den meisten Fällen findet sich jedoch per que statt que: Na Maria, tans bens faitz de vos dir, per que non cal a mi de vos ben dire M G. 71, 8; . . e tan mi fan lauzengier espaven, per qu’ieu non aus de lieis faire clamor M. W. I, 136; tan sai son pretz fin e certa, per qu’ieu nom posc virar alhors M. W. II, 72; tan mi platz jois e solatz d’omes onratz, per qu’ieu fatz tal chanso viatz P. Vidal 20, 1; tant ai mon cor en joi assis, per que non puesc mudar non chan Choix III, 34; qu’adoncx n’aug tan a quascun de ben dir, per qu’ieu n’ai pietz; e’n vau plus desiran ib. III, 50, etc. Ein Beispiel habe ich gefunden, wo der Nachsatz durch si que eingeleitet wird: e vei tan renhar malvestat quel segl’ a vencut e sobrat, si qu’apenas trop nulh paes qu’el cap non aja son las pres P. Vidal 22, 5 ff., wo wol quel cap non aj’en son las pres zu lesen ist.
23. Al criator. Servir regiert prov. sowol den Dativ wie den Accusativ. Beispiele für den Dativ: Molt li servirai volontiers M. G. 66, 5; que sans e deleitos vol al rei glorios servir M. G. 67, 5; que senhors e dompnas guerpira, s’a lei plagues qu’eu li servis Rec. d’anc. textes 1e partie No. 8 Zeile 9; pero per lieis vuelh a totas servir M. G. 470, 4. Beispiele für den Accusativ: ab cor jausen, si mortz no m’en desmen, la servirai a totz jorns finamen M. G. 448, 5; e qui mais los ser, mens acaba M. G. 544; 1; ben volgra tan l’abelis qu’eu ja de lieis nom partis, e c’ap son grat la servis M. G. 731, 2; ans s’en fa a blasmar, s’ieu la serf en perdos M. W. I, 373.
39. Fai. Faire hat hier die Bedeutung von esser, siehe Stimmings Anmerkung zu B. de Born 6, 52.
45. Die Conjectur ist von Herrn Prof. Tobler.
47. Lo sant monimen = das heilige Grab. Ebenso: adoncs volriam quascus aver cobrat la vera crotz el sieu sanh monimen Choix IV, 124. Desgleichen findet sich „verai monimen”: bei Guilhem 6, 48 . . . lai per cobrar ab la vostra valensa la sancta crotz el verai monimen; e receup mort sus en la vera cros el cors pauzatz el verai monimen Choix IV, 133; e s’a dieu plazia que m’en denhes ajudar, jal sieus verais monimens lonjamen non estaria sotz mal serva senhoria P. Vidal 19, 18. Ohne Adjectiv: jamais nois guap negus bars que pros sia, s’ar no socor la crotz el monumen Choix IV, 92; per qu’estan qu’al servizi dieu non van de pagans e d’avol gen desliurar lo monimen M. W. I, 213.
48. „Und es hat nicht das Herz eines tapferen Mannes derjenige, der nicht u. s. w. (T.)
53. 54. Derselbe Gedanke findet sich mit fast gleichen Worten oft bei den Troubadours: e sufret mort per nostre salvamen Choix IV, 91; . . qu’el nos fes de nien e (Raynonard: e’n) sufri mort per nostre salvamen ib. IV, 93; lo senher que formet lo tro e tot quan terr’ e mar perpren, e venc pel nostre salvamen recebre mort e passio ib; IV, 116; dieus que nasques en Betlehen, tu los capdela els acor, que per lo nostre salvamen prezes en cros mort e dolor ib. IV, 297; . . . quar el nasquet pel nostre salvamen, e volc en crotz per nos la mort sofrir ib. IV, 360.
55. Pietat hat hier die Bedeutung „Leid, Qual”.
Fußnoten:
(1) Die mit T bezeichneten Anmerkungen verdanke ich Herrn Professor Tobler. (↑) |