Catàleg - Katalog - Catalogue - Catálogo - Catalogue - Catalogo - Catalòg

Strempel, Alexander. Giraut de Salignac, ein provenzalischer Trobador . India: Pravana Books, 1916
[CdT en procés d'incorporació]

Estudi introductori - Einleitende Studie - Introductory study - Estudio introductorio - Introduction - Studio introduttivo - Estudi introductòri

INHALTSVERZEICHNIS

I. EINLEITUNG

II. SPRACHLICHES

FUßNOTEN

 

Giraut de Salignac,

ein provenzalischer Trobador.

Inaugural-Dissertation

zur

Erlangung der Doktorwürde

der

hohen Philosophischen Fakultät der Universität

Rostock i. M.

vorgelegt von

Alexander Strempel

aus Hamburg.

1916.

 

I. EINLEITUNG ()

Ueber Giraut de Salignac ist noch nicht im Zusammenhange gehandelt worden. Erwähnt wird er in einer Reihe von Arbeiten, auf die ich verweise, soweit sie mir bekannt sind.

Gedichte unter seinem Namen enthalten die folgenden Handschriften: A, C, D, Da, Dc, E, I, J, K, M, N2, P, R, T, V, a3, c, e, f, g, a.

Die in der Pariser Nationalbibliothek befindlichen Handschriften C, E, I, K, M, R, T, f, a (vgl. Canzone Nr, 2) habe ich selbst kollationiert, für A, J, N2, P, V, a3, c, g wurden die bekannten diplomatischen Abdrucke benutzt (vgl. das Literaturverzeichnis). Von der Hds. e haben mir Mgr. Giovanni Mercati in Rom und M. Arthur Langfors in Paris Photographien zur Verfügung gestellt, und Mgr. G. Mercati hat dazu eine Reihe von Versen für mich kollationiert. Ich möchte nicht verfehlen, den Herren auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank abzustatten. Besonders aber bin ich Herrn Prof. Dr. Giulio Bertoni aus Freiburg (Schweiz) verpflichtet, der sich der außerordentlichen Mühe unterzogen hat, in Modena die sämtlichen in den mss. D, Da, Dc enthaltenen Gedichte unseres Trobadors für mich abzuschreiben, und mir eine Photographie der Tenzone (B. Gr. 249,2) zur Benutzung überlassen hat. Für diese große Liebenswürdigkeit möchte ich Herrn Prof. Dr. G. Bertoni hier den Ausdruck meines herzlichsten Dankes wiederholen.

Bartsch führt im Grundriss unter Giraut de Salignac’s Namen fünf Gedichte an und verweist ferner auf Nr. 240,7.

In Betracht zu ziehen ist außerdem Nr. 235: ein Gedicht von Guillem de Salignac.

Nachzutragen ist in B. Gr.

zu Nr. 235: „eine Strophe in J“,

zu Nr. 235: „e“,

zu Nr. 249,2 : „a3“;

zu ändern ist

unter Nr. 249,5 : M „Guillem de Salignac“ statt „Guiraut d. S.“; zu streichen ist unter Nr. 249,4: „Aimeric de Belenoi C2“. Das Gedicht wird in C sowohl im Texte wie in den beiden Registern allein G. d. S. zugeschrieben, Aimeric d. B. wird es an keiner Stelle attribuiert (1). Doch findet sich im zweiten Register, dem der Liedanfänge (reg.2 fol. 27v), scheinbar zweimal dasselbe Lied; beide beginnen mit den Worten: „Per solatz e per deport“. Das erste Gedicht entspricht B. Gr. Nr. 249,4 und ist G. d. S. zugeschrieben; das zweite aber hat Raimon Jordan, vescoms de Saint Antoni zum Verfasser und wird auch im reg.1 fol. 6v wie im Texte fol. 152v unter diesem Namen geführt. (B. Gr. Nr. 404,7). Abgedruckt ist ein Bruchstück dieses Liedes bei Raynouard V,380, das ganze Lied bei Appel, Ined. p. 282.)

Ueber Namen und Heimat unseres Trobadors herrschte früher Unsicherheit. So schreibt Francesco Saverio Quadrio (a. a. O. vol. II. p. 122) mit Bezug auf ihn:

„ ... che sia lo stesso che Guglielmo di Salenic, cioè di Salonichi, cosi chiamato, perchè costui veramente fosse di Salonicchi, o Tessalonica. Come i copisti hanno tutti i nomi di Poeti Provenzali in milleguise storpiati, non si può che far l’indovino. Potrebb’essere che invece di Salanc, e Salenic avesse a dire Salagnac. Cosi questo poeta si troverebbe in Francia senza averlo a rinvergar in Macedonia.“

In den provenzalischen Liederhandschriften finden sich folgende Namensformen:

         C (nur im Register) Guillem de Salanhac,

         C (im Texte stets) G. de Salanhac,

         D fol. 83b Giraudos de Salinac,

         D fol. 149c Girarz de Salaignac,

         Da fol. 177c Giraus de Salignat (2),

         I fol. 149b Guirautz de Salaignac,

         I fol. 195a Guirautz de Salaingnac,

         K fol. 137b Girauss de Salagnac,

         K fol. 180d Girautz de Salagnac,

         M fol. 69c Guiellm de Salenic,

         M fol. 70a Guillem de Salenic,

         N2 fol. 23v0 col. 2 Guirautz de Salaignac,

         R fol. 96d G. de Solonhā,

         R reg. fol. 3 G. de Solonhā,

         e pag. 134 Guilem de Salanhac,

         g fol. 45b Guiellm de Salenic, 

G. M. Barbieri (a. a. O. p. 117) nennt Guilem de Salanhac (3).

Den Unterschied in der Schreibung des Schloßnamens halte ich für rein orthographisch und schließe mich im Gegensatz zur Hist. litt. de la Fr. (4) („Salagnac“) der bereits früher gebrauchten (5) und jetzt allgemein üblichen Schreibung (6) „Salignac“ an. (Hauptort im gleichnamigen Kanton, Dép. Dordogne, Arrond. Sarlat, Prov. Périgord.)

Bartsch unterscheidet Guillem d. S. (235) und Guiraut d. S. (249). Dazu ist jedoch zu bemerken:

1. Giraut d. S. wird allein genannt als Verfasser für 249,1, 2, 3. Da 249,5 dem gleichen Verfasser zugeschrieben werden muß wie 249,1 (vgl. unten unter Attribution), da ferner 240,7 unserem Trobador abzusprechen ist (vgl. unten), bliebe die Möglichkeit: Guiraut d. S. oder Guillem d. S. allein noch für 249,4, während für 235,1 nur Guillem d. S. genannt wird.

2. Der Name Guillem d. S. steht nur bei Barbieri und in den Handschriften C, M, e, g. Mussafia hat gezeigt (7), daß C, e und Barbieri in engstem Zusammenhange zum Libro di Michele stehen. Da ferner g Abschrift von M ist (8), so findet sich der Name Guillem d. S. also nur in zwei Quellen.

3. C hat den Namen Guillem de Salanhac nur im Register ausgeschrieben. Dagegen steht fol. 357b nur „G. de Salanhac“, und fol. 357a ist vom Namen nur „...ac“ erhalten; das übrige ist herausgeschnitten. Der Raum läßt jedoch erkennen, daß auch hier nur die Abkürzung „G. de Salanhac“ gestanden haben kann. — Auch R kennt nur die Abkürzung „G. de Solonhā“.

4. Es gibt keine Handschrift, die beide Namen verzeichnet.

5. Giraut und Guillem gehören zu den häufigsten Trobadornamen. Eine Verwechslung war leicht möglich, da der Name in mehreren Handschriften nicht ausgeschrieben worden ist, und weil unser Dichter, den viele Handschriften gar nicht kennen und unter dessen Namen insgesamt nur sechs Lieder überliefert sind, schwerlich zu den bekannteren Trobadors gehört hat.

6. Giraut und Guillem sind auch von neueren Forschern mehrfach verwechselt worden (9); das zeigen die folgenden Beispiele:

a) Raynouard, Choix III, p. 394 (Paris 1820), schreibt das Gedicht: „A vos cui tenc per dona e per senhor“ (B. Gr. 235,1.) Guiraut d.S. zu. In der benutzten Handschrift C steht aber über dem Gedicht „G. de Salanhac“, im Register „Guillem de Salanhac“; R (fol. 90d) aber attribuiert dieses Lied Gui d’Uisel (10).

b) Bartsch im Grundriss Nr. 249,5 verwechselt Guillem und Giraut mit Bezug auf M.

c) F. Bergert „Die von den Trobadors genannten Damen“ (Halle 1913) p. 22: „Guiraut v. Salignac feiert sie (Azalais) in einer nur von Barbieri überlieferten Strophe“; und doch kennt Barbieri (a. a. O. p. 117) nur „Guilem de Salanhac“.

Diese Erwägungen scheinen mir Chabaneaus Vermutung in der H. G. (11) zu bestätigen, daß Giraut und Guillem de Salignac ein und dieselbe Persönlichkeit gewesen sind, deren Namen uns gesichert ist durch eine Tenzone (B. Gr. 249,2) als Giraut. Ich schreibe Giraut, nicht Guiraut, da Salignac, wie erwähnt, im Arrondissement Sarlat, rechts der Dordogne und also nicht im südlichen Teil des provenzalischen Sprachgebietes liegt (12).

 

Ueber das Leben wie über die Persönlichkeit unseres Dichters läßt sich leider nur sehr wenig feststellen.

Aus dem Inhalte der Biographie (vgl. unten) erfahren wir nur, daß G. d. S. Joglar war, rund daß er Canzonen, Descorts und Sirventes dichtete. Diese Angabe der Biographie wird durch die uns erhaltenen Lieder unseres Trobadors bestätigt, vielleicht beruht sie auch ausschließlich auf ihnen. Letzteres wird dadurch wahrscheinlich, daß die Biographie, die in I, K und N2 steht, nichts von der Tenzone unseres Dichters weiß (B. Gr. 249,2), und diese Tensone steht in keiner der drei Handschriften I, K, N2. Endlich fehlt in der Biographie jeglicher Hinweis auf die musikalischen Fähigkeiten unseres Trobadors. Auf die Wichtigkeit solcher Angabe macht Anglade aufmerksam (13): „(Rigaut de Barbezieux) ... composait de gracieuses chansons, texte et mélodie. Ce dernier éloge est moins banal qu’il ne paraît; la musique a un rôle important dans la poésie des troubadours; ... les meilleurs seuls étaient capables de beaux „motet de beaux „sons.

Auch aus den Handschriften, die die Lieder des G. d. S. überliefern, können wir keinerlei Schlüsse auf seine musikalischen Fähigkeiten machen; denn nach den Angaben von J. B. Beck (14) kommt von den mss., in denen sich zu provenzalischen Texten Neumen finden, die J. B. Beck in moderne Noten umgeschrieben hat, allein R für G. d. S. in Betracht. Hier aber finden sich fol. 90d vor dem Liede (235) nur unausgefüllte Notenlinien, fol. 96d fehlen auch diese, so daß wir keine Melodie von G. d. S. besitzen.

Aus der Anrede in der Tenzone (249,2) „Seigne’n Giraut“ im Gegensatz zu „En Peironet“ dürfen wir schließen, daß G. d. S. dem Adel angehörte, und aus der großen Zahl seiner Wünsche im Sirventes (249,3), daß er ein armer Adliger war. In v. 37-40 des Sirventes rühmt er sich seiner literarischen Kenntnisse. Diese Angabe, sowie II, v. 40, (1,27; 2,16) erwähnte Namen machen es wahrscheinlich, daß er eine gute Bildung genossen hat; doch muß ich die Frage offen lassen, ob der Dichter etwa des Lateins kundig war und die Geschichte von Pyramus und Thisbe (15), deren Helden er erwähnt, aus Ovids Metamorphosen selbst oder nur aus einer Uebersetzung kannte. Einerseits bemerkt Specht (16): „Zu den Dichtern, welche im frühen Mittelalter sehr eifrig gelesen oder wenigstens sehr oft zitiert wurden, gehört Ovid.“

W. Schrötter (17) sagt, Ovid werde im 13a. ausdrücklich unter den Klassikern aufgezählt, die in den Schulen gelesen wurden. Mit Bezug auf die Dichter heißt es bei K. Heyl (18):

„Der Dichter der ars amandi und der Metamorphosen wurde den trobadors und troveors eine Autorität für Sache und Form“, und bei W. Schrötter (19): „Sein Name galt schließlich als Autorität in Dingen der Liebe.“ G. Paris hat festgestellt: „Ovide était en grande vénération chez les trouvères,“ (20) und „Les clercs, instruits par Ovide, passaient pour bien supérieurs dans la science de l’amour à ceux qui ne pouvaient recourir à cette source.“ (21) Ad. Birch-Hirschfeld (22) schreibt: „Sehr vertraut waren die Troubadours mit dem Schicksale Pyramus und Thisbens.“— Andererseits aber muß berücksichtigt werden, was schon Fr. Diez (23) festgestellt hat: „Die Kenntnis der römischen Poesie befand sich im 12a. und 13a. immer nur im Besitz weniger Auserlesener. Zwar wurde in den Klosterschulen etwas Latein gelehrt, ... ein gründliches Studium, welches damals einen großen Aufwand von Fleiß erfoderte, vertrug sich aber nicht einmal mit der Lebensweise fahrender Dichter, und so läßt sich diesen schon von vornherein die Kenntnis der lateinischen Dichter absprechen; ihre Werke bestätigen das vollkommen. ... Die ganze Gelehrsamkeit der Dichter in diesem Fache beschränkt sich auf die flüchtige Kenntnis einiger Werke Ovids, vornehmlich der Verwandlungen und der Schriften über die Liebe. ... Dieser spruchreiche Dichter muß sehr früh, etwa um die Mitte des 12a., in die Landessprache übersetzt sein, wiewohl sich keine Nachricht darüber findet.“

Dazu bemerkt Schrötter (24): „Die von Diez ausgesprochene Vermutung hat sich aber bekanntlich noch nicht bestätigen lassen. Die Troubadours waren ... auf das lateinische Original angewiesen.“ Mit Bezug auf Pyramus und Thisbe und unter ausdrücklicher Bezugnahme auf G. d. S. hat neuerdings Faral (25) die Meinung Diezens wieder bestätigt: „Il y a donc vraiment lieu de penser que la mention de Giraut vise un poème roman (français ou provençal, c’est à débattre) de Pyrame et Tisbé.“

Auf Grund der hier zusammengestellten Meinungen muß ich mein Urteil über den Bildungsgrad unseres Dichters vorsichtig so zusammenfassen: Giraut hatte eine Bildung genossen, deren er sich seinen Zuhörern und zumal seiner Geliebten gegenüber rühmen zu dürfen glaubte.

Ueber die Zeit unseres Trobadors kann aus der Biographie nichts entnommen werden. Da sich ferner in den Liedern keinerlei Anspielungen auf geschichtliche Ereignisse finden, sind wir für die Datierung allein auf die in den Gedichten vorkommenden Eigennamen angewiesen. Es kommen in Betracht:

III. v. 51: Monferriol oder Mon Ferriol. Dieser Name wird nirgends als Bezeichnung eines Schlosses oder einer Person erwähnt. Fr. Bergert (26) führt ihn auch nicht an. Ich halte ihn für einen Verstecknamen, der sonst unbekannt ist und also für die Datierung keine Dienste leisten kann.

In den Tornadas der Tenzone werden die Schlösser „Peirafuoc“ und „Sinha“ als Stätten der corts d’amor genannt. (Peirafuoc, jetzt Pierrefeu, liegt im Dép. Var, Arr. Toulon-sur-Mer,Canton Cuers, etwa 25 km NO von Toulon. Sinha, jetzt Signes, ist ganz in der Nähe, aber im Canton Beausset gelegen, etwa 25 km NNW von Toulon. (27) Wir wissen über die sogenannten Minnehöfe nur, daß sie dem 13a. angehören. Im übrigen erklärt E. Trojel (28): „Tensonen mellem Giraut og Peironet er det eneste Sted, saa vidt mig bekjendt, hvor Pierrefeu og Signe naevnes.“ Also bietet auch diese Stelle keinen Anhalt für die Datierung.

Peironet“ heißt in dieser Tenzone der Gegner des Giraut. Der gleiche Name begegnet für den Joglar des sonst auch unbekannten Trobador Peire de Gavaret. Dieser Peironet (29) scheint Botendienste getan zu haben zwischen Peire de Gavaret und Peire de Durban (B. Gr. 340 u. 343, Arch. 34 p. 191 u. 193). Von diesen Unbekannten läßt sich natürlich keinerlei Schluß auf Giraut’s Lebenszeit ziehen.

Einen Anhalt für die Datierung bietet allein die erste Tornada des Liedes Gr. 235, die von Barbieri und in der Handschrift e überliefert ist (vgl. Canzone IV). Bei Barbieri (30) heißt es im Kap. X. (dei trovatori Provenzali): „Guilem de Salanhac che chantò per la Contessa di Burlatz, figliuola del Conte Raimondo di Tolosa di cui dice la chiusa di una canzone:“ (folgt die Tornada, vgl. unten). Die Worte der Tornada: „car gen burlatz“ etc. spielen mit dem Namen der „contessa di Burlatz“. Diese war die Tochter des Grafen Raimond V., des Guten von Toulouse, der sechzig Jahre alt 1194 in Nimes gestorben ist. Ihre Mutter war Constance, Tochter des Königs Ludwig VII. von Frankreich. Nostradamus (31) nennt die contessa de Burlatz fälschlich Aléarde. Sie hieß Adelaïde und war im Schlosse von Burlatz am Agout in der Nähe von Castres, Dép. du Tarn, geboren. Im Jahre 1171 heiratete sie Roger II., den Vizgrafen von Béziers und Carcassonne; führte jedoch den ererbten Titel „Gräfin” weiter; was einem Gebrauche jener Zeit entspricht. Sie starb am 20. Dezember 1199 oder 1200 (32).

Endlich wird in dem Liede Nr. 2 (die betreffende Strophe ist nur in der Handschrift P überliefert) der Graf von Rhodez genannt. Außer diesem Titel findet sich in dem Liede aber weder ein Name noch eine Anspielung auf ein historisches Ereignis noch eine andere Persönlichkeit. Der genannte „comte de Rhodez“ ist daher nicht zu identifizieren, und man kann aus dieser Stelle keinerlei Schluß ziehen auf die Datierung unseres Dichters. Umgekehrt kann man daran denken, auf Grund der bezeugten Beziehung zwischen der Gräfin von Burlatz und G. d. S. den von dem Dichter erwähnten Grafen von Rhodez zu identifizieren. Da die Gräfin von Burlatz am Ende des 12. Jahrhunderts gestorben ist, dürfte nur einer der folgenden Grafen von Rhodez in Betracht kommen können:

         Hugo II. 1156-1208,

         Gui d’Auvergne 1208-1209,

         Raimon VI., Graf von Toulouse, 1209-1214 (33),

         Henri I. 1214-1222 (?),

         Hugo IV. 1222-1274.

Eine Beziehung zwischen einem dieser Grafen und G. d. S. ist, soweit ich sehe, nirgends bezeugt. Da ferner das Lied Nr. 2 G. d. S. nicht sicher attribuiert werden kann, so kann man nur vermuten, daß der erwähnte Graf von Rhodez der Bruder der Gräfin von Burlatz, Raimon VI., sei.

Schließlich kommt in Betracht, daß sich die Lieder 249, 1, 2, 3, 5 in der Handschrift D finden, also bereits im Jahre 1254 bekannt gewesen sein müssen.

Auf Grund aller dieser Erwägungen dürfen wir G. d. S. in das Ende des 12. und den Anfang des 13. Jahrhunderts setzen. Er gehört also der Blütezeit der provenzalischen Trobadorpoesie an. Für eine genauere Datierung sehe ich keinerlei Anhaltspunkt. ()

 

II. SPRACHLICHES ()

(Von Prof. Dr. R. Zenker zusammengestellt.)

Ueber Girauts Sprache läßt sich bei dem geringen Umfang seiner literarischen Hinterlassenschaft wenig ermitteln. Aus den Reimen ergibt sich folgendes:

Lautlehre.

In der Endung –isa ist s verstummt: guia = guisa II, 36 (: drudaria u. a.)

Dieser Zug ist charakteristisch für die Rouergue — cf. Zenker: Peire von Auvergne, p. 4 f. —, der Salignac ja in der Tat nahe liegt; s. auch Canzone Nr. 2.

Ebenso ergibt –ica ia: II, 18 amia (: sia u. a.), wiederholt 40, 26 dia = dicat, nochmals 52, 28 maudia.

Deklination.

Die s-Regel wird noch strenge beobachtet:

Der Nom. Sing. hat s: I, 7 honors (: austors, Acc. Plur. usw.); I, 31 ricors, 35 tors, 40 amors, 43 flors; III, 26 beutatz (solatz, platz usw.).

Der Nom. Plur. s-los: II, 11 messatge (: gramatge, A. S. u. a.); 25 dampnatge, 41 salvatge; III, 17 brau (: lau, 1. Sing. Pr., fau ebenso usw.), 32 rire (: dezire, 1. S. Pr. usw.); IV, 25 devinador (: vicor, A . S.). ()

 

FUßNOTEN ()

1) Ueber diesen Irrtum bei Bartsch vgl. auch Mussafia: Ueber die prov. Liederhdss. d. G. M. Barbieri p. 211 Anm. 2.()

2) Mussafia: Del codice Estense in den Sitzungsber. d. Wiener Akad. 55, p. 372: Salignac.()

3) In den übrigen in Betracht kommenden mss. wird unser Trobador nicht genannt.()

4) XV, p. 444 und XVII, p. 419.()

5) Dictionnaire de la Noblesse XII, p. 480 „... cette maison dont le nom se trouve écrit dans les anciens titres Salagnac, Salanhac et Salignac.“()

6) Ritters Geogr. statist. Lexikon Leipzig 1883 p. 391 nennt vier weitere Orte „Salignac“, die sämtlich nicht in Betracht kommen können, da keiner von ihnen in Quercy liegt (cf. Biogr.). — Vivien de St. Martin: Nouveau Dictionn. de Géogr. bemerkt: „Salignac est une ancienne baronnie que possédait, au XVIIe siècle, la famille de Fénelon.“ (François de Salignac de la Mothe Fénelon.)()

7) Mussafia a. a. O. p. 230.()

8) Bartsch: Grundriss p. 30.()

9) Mussafia (a. a. O. p. 211) spricht von der „beständigen Verwechslung zwischen Giraut und Guillem d. S.“()

10) Fr. Diez: Poesie d. Tr. p. 130 u. p. 142 begeht den gleichen Irrtum, darf aber hier nicht besonders angeführt werden, da Diez wohl nur Raynouards Angabe benutzt.()

11) H. G. X. p. 359: „Guilhelm de Salignac n’est probablement pas diffèrent de Giraut de Salignac.“()

12) Werner Kalbow: Die germanischen Personennamen des altfr. Heldenepos etc. p. 139: „Aehnlich müßte man die provenzalischen Troubadours nach ihrer Heimat verschieden schreiben: Guiraut Riquier aus der Südprovence, wo g Verschlußlaut blieb, aber Giraut de Bornelh, da er aus dem Norden der Provence, wo g zu wird, stammt.“()

13) J. Anglade: Le troub. R. d. Barbezieux p. 5.()

14) J. B. Beck: Die Melodien der Troubadours p. 192 ff.()

15) Ovid: Metam. IV, 55.()

16) Fr. A. Specht: Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland.()

17) W. Schrötter: Ovid und die Troub. p. 13.()

18) K. Heyl: Die Theorie der Minne etc. p. 50.()

19) a. a. O. p. 39; vgl. auch die Kritik im Ltbl. f. germ. u. rom. Phil. 1909 II. u. den Angriff gegen sie bei Heyl a. a. O. p. 51.()

20) Hist. litt. XIX, p. 765, vgl. auch XXIX, p. 457.()

21) das. XXIX, p. 457.()

22) Ad. Birch-Hirschfeld: Ueber die den prov. Troub. bek. epischen Stoffe p. 12.()

23) Fr. Diez: Die Poesie der Troub. p. 110. (1. Aufl. p. 126.)()

24) Schrötter a. a. O. p. 39.()

25) E. Faral: Romania 41, 1912, p. 32 ff.()

26) Fr. Bergert: Die von den Trob. genannten und gefeierten Damen.()

27) cf. Berger a. a. O. p. 107 u. Trojel: Middelalderens Elskovshoffer p. 34. — Oder darf Sinha identifiziert werden mit Saignes (Dép. Cantal, Arr. Mauriac), der Heimat des Eble von Saignes? cf. R. Zenker: Peire v. Auvergne p. 202.()

28) Trojel: a. a. O. p. 34.()

29) Vgl. P. Meyer: Les dern. troub. p. 474. — vgl. ferner: ders.: La chanson de la croisade contre les Albigeois t. II, p. 308 Anm.: „... en outre il existe une tenson d’un ,Pierre de Durban’ avec le troubadour Peironet“, ist irrtümlich. Es handelt sich um den Austausch eines Sirventes zwischen P. d. Durban u. P. d. Gavaret. Vgl. dazu H. G. X2, p. 371.()

30) a. a. O. p.117.()

31) J. de Nostre Dame: Les vies des plus célèbres etc. p. 65.()

32) H. G. VI,2, p. 43, 82, 156 ff. — Vgl. auch F. Bergert, a. a. O. p. 20 f., der ihr Verhältnis zu den Trobadors verzeichnet.()

33) Bei Jeanroy u. Salverda de Grave: Uc de St-Circ p. 162, heißt es: „Raimon V., comte de Toulouse, 1209-1214“. Das beruht vermutlich auf einem Druckfehler; denn Raimon V., Graf von Toulouse, starb 1194. Sein Sohn, Raimon VI., war 1194-1222 comte de Toulouse, doch wurde ihm vom Laterankonzil 1214 seine Herrschaft genommen. (Vgl. P. Meyer: Les troubadours à la cour des comtes de Toulouse, in H. G. VII. p. 441 ff.) ()

Bibliografia de l'edició - Bibliographie - Bibliography - Bibliografía de la edición - Notice bibliographique - Scheda bibliografica - Notícia bibliografica

Literaturverzeichnis

Andraud: La vie et l’oeuvre du troubadour Raimon de Miraval. Paris 1902.

Anglade, Jos.: Les troubadours, leurs vies, leurs oeuvres, leur influence. Paris 1908.

Le troubadour Rigaut de Barbezieux. La Rochelle 1908.

Appel, Carl: Vom Descort (in Gröbers Ztschr. f. rom. Phil. 1887 XI.).

Provenzalische Inedita aus Pariser Handschriften. Leipzig 1892 (Altfranz. Bibl. Band 13.).

Provenzalische Chrestomathie. 4. A. Leipzig 1912.

Azais, Gabr.: Le breviari d’amor de Matfre Ermengau. (publié par la Société archéologique... de Béziers). Béziers u. Paris s. a.

Aubert, Albert: Les cours d’amour en Provence. Digne 1890.

Barbieri, Giammaria: Dell’origine della poesia rimata. . . . publ. Girol. Tiraboschi. Modena 1790.

Bartsch, Karl: Grundriß zur Geschichte der provenzalischen Literatur. Elberfeld 1872.

Chrestomathie provençale, éd. Koschwitz. 6. A. Marburg 1904.

Beck, I. B.: Die Melodien der Troubadours. Straßburg 1908.

La musique des troubadours. Paris 1910. (Les musiciens célèbres).

Bergerat, Emile: Théophile Gautier. Paris 1911.

Bergert, Fritz: Die von den Trobadors genannten oder gefeierten Damen. Halle 1913. (Beihefte zur Ztschr. f. rom. Phil. XLVI.).

Bertoni, Giulio: Il canzonieri provenzale di Bernart Amoros. Fribourg 1911. (Collectanea Friburgensia, nouv. sér. fasc. XI et XII).

Birch-Hirschfeld, Adolf: Ueber die den provenzalischen Troubadours . . . bekannten epischen Stoffe. Halle 1878.

Bohs, W.: Abrils issi’e mays intrava. Erlangen 1903. (Auch Rom. Forsch. XV, p. 204 ff).

Bosdorff, Günther: Bernard von Rouvenac. Erlangen 1907. (Auch Rom. Forsch. XXII.).

Brun, A.: Les troubadours d’après quelques livres récents. Avignon 1910. (Extrait des Mémoires de l’Académie de Vaucluse).

Camp, Maxime du: Théophile Gautier. Paris 1907. (Les grands écrivains fr. X.).

Canello, N. A.: La vita e le opere del trovatore Arnaldo Daniello. Halle 1883.

Chabaneau, Camille: Varia provincialia. Paris 1889.

Biographies des troubadours. (in: Hist. Gén. du Languedoc X, p. 209 ff).

Chaytor, H. I.: The Troubadours. Cambridge 1912.

Crescini, V.: La question des cours d’amour; trad. p. A. Martel. Montpellier 1896.

Manualetto provenzale. 2. A. Verona-Padua 1905.

Devic, Cl. et Vaissete, J.: Histoire Générale de Languedoc, nouv. éd. Toulouse 1872 ff. (H. G.)

Dictionnaire de la Noblesse. Paris 1878.

Diez, Friedrich: Die Poesie der Troubadours. 2. A. von K. Bartsch. Leipzig 1883.

Leben und Werke der Troubadours. 2. A. von K. Bartsch. Leipzig 1882.

Essai sur les cours d’amour, trad. par De Roisin. Paris 1842.

Faral, Edm.: Le poème de Piramus et Tisbé . . . du 12e siècle. (Romania 41).

Les jongleurs en France au moyen âge. Paris 1910. (Bibl. de l’École des Hautes Etudes. Sciences hist. et phil. fasc. 187).

Fauriel, Claude: Histoire de la poésie provençale. Paris 1846.

Gauchat u. Kehrli, H.: Il canzoniere provenzale H. (Studj di filol. rom. V. 1891).

Goedeke, K.: Deutsche Dichtung im Mittelalter. 2. A. Dresden 1871.

Grandgent, C. H.: An outline of the phonology and morphology of old provençal. Boston 1905.

Gröber, Gustav: Die Liedersammlungen der Troubadours. (Roman. Stud. II, p. 337 ff).

Guiraud, André: F. M. I. Raynouard I. diss. Bonn 1913.

Hensel, Werner: Die Vögel in der provenzalischen und nordfranzösischen Lyrik. (Rom. Forsch. XXVI, p. 584 ff).

Heyl, K.: Die Theorie der Minne in den ältesten Minneromanen Frankreichs. Marburg 1911.

Histoire littéraire de la France.Paris 1820 ff.

Jeanroy, A.: La tenson provençale. (Ann. d. M. 1890).

— et J. J. Salverda de Grave: Poésies de Uc de Saint-Circ. Toulouse 1913. (Bibl. mérid. 1re sér. t.XV.) cf. Rajna-Band.

Kalbow, W.: Die germanischen Personennamen des altfr. Heldenepos und ihre lautliche Entwicklung. Halle 1913.

Klein, A.: Die altfranz. Minnefragen I. Marburg 1911. (Marburger Beitr. zur rom. Phil. Heft I).

Klein, O.: Die Dichtungen des Mönches von Montaudon. Marburg 1885. (Ausg. u. Abhandl. VII.).

Knobloch, H.: Das Streitgedicht im Provenzalischen. Berlin 1886.

Körting, G.: Lateinisch-romanisches Wörterbuch. 2. A. Paderborn 1901.

Levy, Emil: Provenzalisches Supplement Wörterbuch. Leipzig 1894 ff. (S.W.)

Petit dictionnaire provençal-français. Heidelberg 1909. (P.d.)

De Lollis: Il canzoniere provenzale A. (Studj di fil. rom. 1886 III.).

Mahn, August: Die Biographien der Troubadours. 2. A. Berlin 1878.

Die Werke der Troubadours. Berlin 1846–53. (M.W.)

Gedichte der Troubadours. Berlin 1856–73. (M.G.)

Maus, Fr. W.: Peire Cardenals Strophenbau in seinem Verhältnis zu dem anderer Trobadors. Marburg 1884. (Ausg. u. Abhandl. V.)

Meyer, Paul: Les troubadours à la cour des comtes de Toulouse. (in Hist. Gén. VII. p. 441).

Les derniers troubadours de la Provence. (Bibl. de l’École des Chartes. 1869: pp. 245, 461, 649; 1870: p. 412.)

La chanson de la Croisade contre les Albigeois. Paris 1875 ff.

Recueil d’ancien français. Paris 1877.

Milan, Ernst: Das Herz in der Sprache der Minnesänger. Frauenfeld 1904.

Millot, Abbé C. F. X.: Histoire littéraire des troubadours. Paris 1774.

Mistral, Fr.: Lou trésor dou félibrige. Aix-en-Prov. 1878.

Monaci, E.: Testi antichi provenzali. Rom 1889.

Mussafia, Adolf: Del codice Estense di rime provenzali. (Sitzungsberichte der Wiener Akad, d. Wiss. phil.-hist. Klasse 55). Wien 1867.

Ueber die provenzalischen Lieder-Handschriften des Giovanni Maria Barbieri. (Das. Bd. 76) Wien 1874.

v. Napolski, St.: Beiträge zur Charakteristik mittelalterlichen Lebens an den Höfen Südfrankreichs. Marburg 1885.

Niestroy, E.: Der Trobador Pistoleta. Halle 1913. (Beihefte zur Zeitschr. f. rom. Phil. LII.).

Nostre Dame, Jehan de: Les vies des plus celebres et anciens poetes provensaux. Lyon 1575.

Paris, Gaston: Jaufre Rudel. (Revue hist. t. 53. 1893). besprochen von O. Schultz im Archiv 92, 1894 p. 218 ff.

Histoire littéraire t. XIX, XXIX.

Petit de Julleville, L.: La chanson de Roland. Paris 1894.

Pillet, Alfr.: Die altprovenzalische Liederhandschrift N2. (Arch. 101, 1898: pp. 111 ff, 365 ff; 102, 1899: pp. 179 ff.)

Quadrio, Francesco Saverio, d. Comp. di Gesu: Della storia e della ragione d’ogni poesia. vol. II, s. l. 1741.

Rajna-Band: Studj letterari e linguistici dedicati a Pio Rajna. Florenz 1911.

Raynouard: Choix des poésies originales des troubadours. Paris 1816–21.

Lexique roman. Paris 1838–44.

Restori, A.: Histoire de la littérature provençale, trad. p A. Martel. Montpellier 1894.

Peire de l’Astor. Recettes de Fauconnerie. Montpellier 1896.

RittersGeographisch-statistisches Lexikon. Leipzig 1883.

Rochegude: Le parnasse occitanien ou choix de poésies originales des troubadours. Toulouse 1819.

Savj-Lopez, Paolo: Il canzoniere provenzale J. (Studj di fil. rom. IX pp. 489 ff. 1903).

Scholz, M.: Die Alliteration in der altprovenzalischen Lyrik. Halle 1913. (auch Zeitschrift f. rom. Phil. 37,4 u 38,1,2.)

Schrötter, W.: Ovid und die Troubadours. Halle 1908.

Schultz, Alwin: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesänger. 2. A. Leipzig 1889.

Schultz-Gora, O.: Die provenzalischen Dichterinnen. Leipzig 1888.

Altprovenzalisches Elementarbuch. 3. A. Heidelberg 1911.

— vgl. G Paris: Iaufre Rudel.

Selbach, K.: Das Streitgedicht in der altprovenzalischen Lyrik. Marburg 1886.

Semrau, F.: Würfel und Würfelspiel im alten Frankreich. Halle 1909.

Smith, Justin H.: The Troubadours at Home. New-York 1899.

Stengel, E.: Die altprovenzalische Liedersammlung c. Wissenschaftl. Beilage zum Vorlesungsverzeichnis. Greifswald 1899.

— Gröb. Grundriß II.

Stichel, K.: Beiträge zur Lexikographie des altprovenzalischen Verbums. Marburg 1910. (Ausg. u. Abhandl. 86).

Stimming, A.: Bertran de Born, sein Leben und seine Werke. 2. A. Halle 1914. (Roman. Bibl. Bd. 8).

Stronski, St.: Le troubadour Elias de Barjols. Toulouse 1906. (Bibl. mér. 1re sér. t. I.).

Teulié et Rossi: L’anthologie provençale de maître Ferrari. (Ann. d M. 1902.).

Thomas, A.: Francesco Barberini et la littérature provençale en Italie au moyen âge. Paris 1883. (Bibl. des écoles franç. d’Athène et de Rome. t. V.)

Tobler, A.: Vom französischen Versbau alter und neuer Zeit. 3 Leipzig 1894.

Vermischte Beiträge zur franz. Grammatik. Leipzig 1886 ff.

Torraco, Fr: Le donne italiane nella poesia provenzale. Florenz 1901. (Bibl. critica d. lett. ital. 39.).

Trojel, E.: Middelalderens Elskovshoffer. Kopenhagen 1888. (auch Rev. d. l. rom. 34. pp. 179-83.).

Witthoeft, Fr.: Sirventes ioglaresc. Marburg 1891. (Ausg. u. Abhandl. ed. Stengel 88).

Zenker, Rudolf: Die provenzalische Tenzone. Leipzig 1888.

Die Gedichte des Folquet von Romans. Halle 1896. (Rom. Bibl. 12).

Die Lieder Peires von Auvergne. Erlangen 1900.

Glossari - Glossar - Vocabulary - Glosario - Vocabulaire - Vocabolario - Vocabulari

Glossar

A.

a, ad, az

praep.

ab

praep. mit, bei II: 24, 47; III: 7, 27, 48; IV: 25, 27, 34;vermittelst Nr. 1: 15.

aco

pron. neut. dies Nr. 2: 37.

aconhdansa

s. f. Benehmen, Empfang Nr. 3: 17.

acordansa

s. f. Uebereinstimmen III: 6.

acort

s. m. Eintracht III: 5.

ades

adv. sogleich III: 37.

adreg

adj. gewandt Biogr.; adv. gerecht Nr. 2: 9.

afan

s. m. Leid Nr. 3: 2.

afortimen

s. m. Mittel II: 31.

agradar

v. intr. gefallen Nr. 2: 28.

agradatge

s. m. Annehmlichkeit, Wohlwollen. II: 43.

aiquest

pron. dem. dieser Nr. 2: 40.

aissi

adv. so Nr. 2: I, 8.

aital

pron. adj. solch I: 15.

aitan

adv. ebenso sehr IV: 44.

al, als

pron. neutr. III: 29; Nr. 1: 28.

alegransa

s. f. Freude III: 3.

alhors, alhor

adv. anderswo III: 14; anderswohin II: 15.

als = al.

 

aman

s. m. Liebhaber III: 46.

amar

v. tr. liebenI: 6; II: 7, 12, 24, 30, 32, 39; III: 7, 14, 40; IV: 10, 31; Nr. 1: 26, 28, 34, 41; Nr. 2: 4, 16, 27, 29.

amblador

adj. im Zeltergang gehend I: 19.

amia

s. f. Geliebte II: 18, 40.

amic

s. m. Freund IV: 46.

amistat

s. f. Freundschaft Nr. 2: 11, 15.

amor

s. f. LiebeI: 40; II: 3, 5, 13, 26, 37, 46; III: 10, 16, 30, 40; IV: 3, 9, 11, 14, 19, 22; Nr. 1: 4; Nr. 2: 12, 33; Nr. 3: 2.

amoros

adj. verliebt II: 19; Nr. 1: 16.

anar

v. intr. gehen, einherschreiten II: 37; III: 35; Nr. 2: 23; — umschreibend IV: 47; Nr. 2: 40.

anc

adv. jemals Nr. 2: 29; anc-no keineswegs, niemals II: 39; IV: 6, 16, 29, 30; Nr. 3: 20.

ancessor

s. m. VorfahrI: 38.

ans

adv. vielmehr, im Gegenteil Nr. 3: 23; a.-que bevor IV: 9.

anse

adv. immer Nr. 2: 34.

aquelh

pron. dem. dieser Nr. 2: 22.

ara

adv. jetzt, nun Nr. 2: 11.

ardimen

s. m. Mut II: 45.

atalentar

v. intr. gefallen II: 7.

atendre

v. refl. seine Aufmerksamkeit richten I: 32.

atressi

adv. ebenso Nr. 2: 3.

atretal

adj. ebenso beschaffen Nr. 1: 1.

auctor

s. m. Schriftsteller I: 37.

austor

s. m. Habicht I: 1.

aut

adj. hoch Nr. 3: 11.

autre, autra

adj. anderer, andere II: 31; III: 8; IV: 14, 44; Nr. 1: 38; subst. IV: 10, 19; Nr. 2: 2, 24, 28; Nr. 3: 14.

autreyar

v. tr. gewähren Nr. 2: 12.

auzar

v. tr. wagen II: 48; III: 39; IV: 6, 8, 38.

auzir

v.tr. hören II: 36; Nr. 3: 7.

avenir

v. intr. geschehen, ergehen Nr. 2: 3.

aver

v. tr. haben II: 13, 14, 32, 35, 51; III: 10, 16, 33, 41, 44, 50; IV: 9, 16, 33, 41; Nr. 1: 3, 13, 18; Nr. 2: 1, 4, 10, 12, 20, 21, 22, 25, 30, 33, 35, 36, 39; Nr. 3: 22, 24, 25, 30, 32; erhalten Nr. 1: 32; Nr. 3: 5; unpers. es gibt II: 9; III: 46; IV: 23.

aver

s. m. Habe, Vermögen IV: 42.

avinen

adj. angemessen, hübsch II: 47; Nr. 3: 27.

az = ad

II: 27.

 

B.

baillia

s. f. Hut, Macht II: 44.

bays

s. m. Kuss IV: 39.

baizar

v. tr. küssen Nr. 2: 20.

balansa

s. f. Zweifel Nr. 3: 28.

be = ben.

 

bei, belh

adj. schön I: 20; II: 50; IV: 45; Nr. 1: 15; freundlich, anmutig III: 21, 22.

ben, be

adv. in guter Weise, wohl, sehr Biogr.; I: 15; Nr. 1: 42; Nr. 2: 10, 19, 23; Nr. 3: 27.

ben, be

s. m. Gutes II: 25; IV: 35; Nr. 1: 7, 35; Wohlergehen Nr. 3: 9.

benanansa

s. f. Glück Nr. 3: 1.

benda

s. f. Gesichtsbinde der Frau I: 41.

benestan

adj. part. trefflich IV: 43; Nr. 3: 26; subst. Wohlanständigkeit IV: 48.

beutat

s. f. Schönheit II: 51; III: 26, 48.

blasme

s. m. Tadel Nr. 1: 13.

bon

adj. gut, wert I: 10, 16, 17; II: 18, 52; III: 6, 44; IV: 2; Nr. 2: 5, 31; Nr. 3: 3.

brau

adj. rauh, rüde III: 17.

breu

s. m. en br. in kurzem IV: 4.

breumen

adv. binnen kurzem Nr. 2: 37.

burlar

v. tr. freigebig verteilen? IV: 42.

 

C.

cal, qual

pron. interr. welch II: 5; pron. rel. II: 36, 56; Nr. 3: 2; cal que pron. adj. welch immer II: 7.

can = quan

 

canson

s. f. Lied Biogr.

chantador

s. m. Sänger I: 16.

cap

s. m. Haupt I: 43.

car, quar

conj. denn, weil, dass I: 18; II: 11, 18, 46, 51, 55; III: 14, 17; IV: 21, 29, 42, 48; Nr. 1: 8, 12, 15, 32; Nr. 2: 12, 20, 33; Nr. 3: 13, 15, 24, 25, 29, 30, 31.

cassar

v. tr. jagen Nr. 1: 2; Nr. 2: 1.

castel, castell

s. m. Burg, Schloss Biogr. I: 35; II: 54.

chastellan

s. m. Schlossherr I: 30.

chausir

v. tr. wählen II: 34.

cel

pron. determ. II: 6, 12, 23, 39; silh II: 55; selh Nr. 1: 2; Nr. 2: 1; pron. dem. II: 18; Nr. 2: 39.

cen, cent

adj. num. hundert IV: 7, 39; Nr. 2: 13.

chin

s. m. Hund I: 13.

cinc

adj. num. fünf IV: 39.

clamar

v. tr. bitten um, erflehen III; 43; IV: 2.

clamor

s. f. Klage IV: 20, 28.

color

s. f. Farbe I: 22.

com, quo, cum

conj. wie II: 14, 40; III: 46; Nr. 1: 2, 5, 34; Nr. 2: 1, 8.

coman

s. m. Befehl IV: 23.

comandar

v. refl. sich anbefehlen Nr. 2: 31.

complir

v. intr. sich erfüllen IV: 37.

comtessa

s. f. Gräfin IV: 41.

conoisser

v. tr. kennen II: 3, 34.

conortar

v. refl. trösten III: 2.

conte

s. m. Graf Nr. 2: 38.

contor

s. m. Comtor I: 29.

contra

präp. gegen (feindlich) I: 36.

cor

s. m. Herz II: 6, 11, 15, 21, 25, 27, 30, 31, 35, 37, 38, 42, 44, 45, 46, 48; III: 36; IV: 13, 14; Nr. 1: 17, 20; Nr. 2: 5, 15, 19, 22, 30, 31.

coratge

s. m. Sinn II: 1.

corredor

adj. rennend, geschwind I: 21.

cors

s. m. Körper; umschreibend: II: 51; IV: 5; Nr. 3: 26.

cort

s. f. Hof II: 8, 50.

cortes

adj. höfisch Biogr.; Nr. 3: 6, 27.

cortezia

s. f. Höfischkeit III: 25.

cossirar

v. intr. denken III: 29, 38; Nr. 3: 24.

covenir

v. intr. sich ziemen, zukommen IV: 18; Nr. 2: 27.

covertir

v. tr. bekehren Nr. 3: 16.

covinen

adj. gut Nr. 3: 26.

creire

v. intr. glauben Nr. 1: 41.

creysser

v. intr. wachsen, reicher werden an IV: 47.

cuydar

v. tr. fälschlich denken, glauben III: 14; Nr. 2: 6; Nr. 3: 15.

cum = com.

 

D.

dampnatge

s. m. Schaden II: 25.

dan

s. m. Schaden IV: 31; Nr. 1: 7, 8; Nr. 3: 19; tener dan schaden IV: 20, 25, 28.

dar

v. tr. geben, gewähren III: 31; IV: 26; Nr. 2: 24.

de

präp.

decazer

v. intr. in Verfall geraten IV: 30; Nr. 3: 13.

defendre

v. tr. verteidigen I: 36; Nr. 1: 37.

deissendre

v. intr. herabsinken I: 33; hinabsteigen II: 46.

demander

v. tr. fragen, verlangen II: 2; III: 15; Nr. 2: 24.

demor

s. m. Vergnügen Nr. 2: 22.

denan

präp. vor Nr. 1: 22; vor jemandes Angesicht IV: 7.

deport

s. m. Zerstreuung III: 1.

desafiansa

s. f. Misstrauen Nr. 3: 20.

descort

s. m. Descort (Dichtart) Biogr.; III: 4.

dese = desse.

 

desmezuransa

s. f. Unrecht Nr. 1: 36.

despendre

v. tr. ausgeben I: 6.

despueys

conj. seitdem IV: 30.

desse

adv. sogleich III: 22, 42; IV: 11.

destrer

s. m. Streitross I: 21.

destrenher

v. tr. bedrängen IV: 4.

destric

s. m. Schaden Nr. 3: 29.

devas

präp. von —her IV: 3.

dever

v. tr. schulden, müssen, sollen IV: 23; Nr. 1: 42; Nr. 2: 10; Nr. 3: 5, 12, 22, 31.

devinador

s .m. Späher IV: 25.

dezirar

v. tr. wünschen, begehren III: 30; Nr. 3: 15.

dia

s. m. Tag II: 20; III: 23, 27.

Dieu

s.m. Gott II: 28; IV: 19, 26.

dir, dire

v. tr. u. intr. sagen, vortragen II: 4, 23, 26, 47, 52, 56; III: 9, 18, 24, 39, 51; IV: 8, 20, 45; Nr. 1: 25, 40; Nr. 3: 14, 16, 23.

dissendre = deissendre.

doblar

v. refl. sich verdoppeln IV: 11; Nr. 2: 40.

dols, doussa

adj. süss III: 32; Nr. 2: 18.

dompna, domna, dona

s. f. Herrin II: 42; III: 49; IV: 1, 2, 21, 35, 44; Nr. 1: 31; Nr. 2: 12, 35; Nr. 3: 3.

dompney

s. m. Liebesdienst III: 48.

don

s. m. Gabe, Geschenk I: 9.

don

pron. Nr. 2: 11.

donar

v. tr. geben, bereiten I: 25, 27; III: 3, 33; Nr. 1: 4; Nr. 2: 34; Nr. 3: 24; refl. sich ergeben, sich hingeben IV: 32; Nr. 2: 31.

dormir

v. intr. schlafen Nr. 2: 21.

dreit

adj. gerade, richtig II: 16.

drudaria

s. f. Liebe II: 2, 10.

duc

s. m. Herzog I: 29.

duptansa

s. f. Zweifel, Furcht III: 9; Nr. 3: 25.

 

E.

e, et

cop. und.

e = en

präp. in IV: 13; Nr. 2: 19.

eymais = ueymais.

 

el = en lo

III: 36; IV: 33, 45.

em = en

präp. in Nr. 1: 9.

emendar

v. tr. wiedergutmachen Nr. 2: 33.

emperador

s. m.(nom.) Kaiser I: 28; IV: 33.

empero

adv. deshalb IV: 16.

en

s. m. Herr (prokl. vor Namen) II: 1, 9, 17, 25, 33, 41.

en

präp. in II: 1, 4, 10, 32, 34, 36, 44; IV: 4, 22, 29, 37, 39; Nr. 1: 1, 21, 31; Nr. 2: 7, 21, 30; Nr. 3: 28.

en

pron. adv. davon, dadurch, dabei, dafür I: 25; II: 7, 28, 37, 42; III: 41, 48; IV: 7, 15, 21, 24, 38; Nr. 1: 19, 32; Nr. 2: 10, 21; Nr. 3: 29.

enaissi

adv. so I: 7.

enans

s. m. Vorteil, Förderung Nr. 3: 10.

enans

adv. zuvor Nr. 3: 2.

enansar

v. refl. sich hervortun Nr. 1: 22.

encontrada

s. f. Gegend Nr. 2: 18.

engan, enjan

s. m. Trug IV: 32; Nr. 2: 39; Nr. 3: 18.

engres

adj. heftig, schwer III: 34.

enguaner

v. tr. betrügen IV: 27.

enjan = engan.

 

enseinhamen

s. m. gute Lebensart, Höfischkeit II: 50.

enteiramen

adv. vollständig Nr. 1: 17.

enten

s. m. aver e. Absicht haben II: 14; pauzar son e. seinen Sinn richten auf Nr. 2: 29.

entendre

v. tr. hören I: 14; v. intr. seinen Sinn auf etwas richten Nr. 1: 31.

enueiar

v. tr. verdriessen, betrüben III: 28, 42.

envaidor

s. m. Angreifer I: 34.

esgardar

v. tr. beobachten, in Betracht ziehen IV: 17, 18.

esglay

s. f. Angst Nr. 1: 33.

esmenda

s. f. Ersatz, Vergütung I: 9; Nr. 1: 19.

esmirle

s. m. Zwergfalke I: 4.

esparvier

s. m. Sperber I: 1.

esperansa

s. f. Hoffnung Nr. 1: 1.

esse

v. subst. sein, existieren; esser de stammen aus Biogr.

estar

v. intr. sein, sich befinden II: 55; III: 27; Nr. 2: 19; Nr. 3: 28, 30.

estatge

s. m. Zustand II: 19.

estener

v. refl. sich enthalten IV: 21.

estraire

v. tr. entziehen, wegnehmen Nr. 1: 4.

et = e.

 

eu = ieu.

 

 

F.

faich

s. m. Angelegenheit II: 2.

faillir

v. intr. fehlen I: 40.

falco

s. m. Falke I: 3.

fals

adj. falsch Nr. 2: 4.

far

v. tr. machen, tun I: 9; II: 12, 40, 50; III: 4, 14, 15, 24; IV: 6, 14, 23, 28, 30, 43, 48; Nr. 1: 5, 14, 19, 27, 29, 33, 35, 37; Nr. 2: 8, 16, 31; Nr. 3: 17, 22; komponieren IV: 4.

fazenda

s. f. Beschäftigung I: 15.

fe

s. f. Glauben, Hoffnung III: 44; per ma fe meiner Treu Nr. 2: 19.  

fin

adj. edel, lauter, treu II: 24; III: 26, 44, 46, 48, 52; IV: 9, 34, 43, 46; Nr. 1: 39; Nr. 2: 15, 39.

 

flor

s. f. Blume I: 43.

foillia

s. f. Torheit II: 4.

follatge

s. m. Torheit II: 17.

follor

s. f. Torheit I: 39.

forsar

v. tr. zwingen IV: 22.

fort

adj. stark I: 35; III: 7.

franc

adj. edel III: 21; Nr. 1: 39.

francamen

adv. in auf richtiger Weise II: 38.

fresador

adj. geschwind, hurtig I: 11.

fugir

v. tr. vor etwas fliehen Nr. 1: 7.

 

G.

gay

adj. froh II: 51; Nr. 3: 27.

garar

v. refl. sich hüten II: 4; Nr. 3: 12.

gardar

v. tr. ansehen II: 29.

gauzen = iauzen.

 

gelos

s. m. Eifersüchtiger IV: 40.

gen

s. f. Volk Nr. 2: 14.

gen, ien

adj. artig, hübsch, freundlich II: 29; III: 22; IV: 5; edel II: 51; Nr. 1: 24; adv. auf treffliche Weise Biogr., IV: 42; Nr. 2: 33.

genser

comp. zugen Nr. 2: 13; la g. s. f. die Schönste I: 41; III: 19; la gensor I: 44; IV: 12.

gensor = genser.

ges – no, no – ges

ges adv. keines wegs, durchaus nicht II: 18, 30; III: 39; IV: 21; Nr. 1: 18; Nr. 3: 3.

glat

s. m. Bellen I: 14.

gramatge

s. m. Gelehrter II: 9.

gran

adj. gross I: 31; IV: 16; Nr. 1: 36; subst. I: 26; Nr. 3: 1, 11.

grat

s. m. Dank Nr. 1: 32; de gratz gern, willig Nr. 1: 29.

greu

adj. schwer Nr. 1: 12.

guia

s. f. Art, Weise II: 36.

guayeza

s. f. Heiterkeit III: 26.

guireu

s. m. Bürgschaft Nr. 1: 38.

guirfai

s. m. Gerfalke I: 2.

 

I, J.

i, hi

adv. dort, dabei I: 33; II: 37; IV: 16, 18; Nr. 1: 18; Nr. 2: 29.

ja — no

adv. keineswegs II: 42; III: 4.

iasse

 adv. immer Nr. 1: 13.

iauzen, gauzen

part. adj. fröhlich II: 23; Nr. 2: 22.

iauzimen

s. m. Genuss Nr. 2: 6.

ien = gen.

 

ieu, eu

pers. pron. ich

ins

adv. drinnen IV: 13.

joglar

s. m. Spielmann Biogr.

joguaire

s. m.(nom.) Spieler Nr. 1: 5.

iorn

s. m. Tag IV: 39, 47; Nr. 2: 40.

joven

s. m. Jugendsinn, Jugendfrische II: 21, 55.

ira

s. f. Zorn, Kummer Nr. 2: 34.

juec

s. m. Spiel Nr. 1: 6.

iugamen

s. m. Urteil, Beurteilung II: 53.

iutiar

v. tr. beurteilen, richten Nr. 2: 9.

 

L.

la

art. f., pron. pers. f

lai, lay

adv. dort, dorthin II: 16, 55; Nr. 3: 13, 32.

lansar

v. tr. werfen Nr. 1: 15.

lau

s. m. Lob Nr. 2: 14.

lauzar

v. tr preisen Nr. 2: 33; refl. se l. de zufrieden sein mit III: 13.

lauzengier

s. m. Verleumder III: 13; IV: 26.

lebre

s. f. Hase Nr. 2: 1.

leial, lial

adj. treu, aufrichtig, unbefangen I: 8; II: 8; IV: 32; Nr. 2: 15.

leialmen

adv. treu, aufrichtig II: 6; Nr. 2: 27.

levrer

s. m. Windhund I: 10.

lial = leial.

 

liamer

s. m. Leithund I: 11.

lignatge

s. m. Geschlecht II: 33.

livre

s. m. Buch I: 37.

lo

art. m.; pron. pers. m.

loba

s. f. Wölfin Nr. 2: 8.

loc, luec

s. m. Ort II: 32; en l. de anstatt III: 43.

loing

adj. fern II: 22, 25.

lonjamen

adv. lange Nr. 1: 3; Nr. 2: 4.

lor

pron. poss. I: 27.

luec = loc.

 

 

M.

maint, manhta

adj. mancher I: 22, 23; Nr. 2: 20.

mais, mas, may

adv. mehr II: 56; IV: 29, 34; Nr. 1: 26, 34; Nr. 2: 14, 16; lieber Nr. 3: 7; conj. aber III: 13, 43; IV: 15, 38; Nr. 1: 12, 22; Nr. 2: 9; Nr. 3: 25; nach negation:ausser I: 40; II: 16; III: 10, 30, 52; IV: 30; Nr. 1: 39.

mal

adj. schlecht III: 17; subst. lo. m. Nr. 1: 9, 35, 37; cf. parlan, tener.

malastre

s. m. Unglück IV: 26.

malmenar

v. intr. schlecht handeln Nr. 2: 26.

malvat

s. m. Schlechte III: 28.

mantener

v. tr. unterstützen, hegen, behaupten II: 5, 17, 21, 55; III: 52.

mar

s. f. Meer III: 45.

marques

s. m. Markgraf I: 29.

martire

s. m. Martyrium III: 33.

mas

s. m. Wohnstätte Nr. 1: 18.

mas = mais.

 

maudir

v. tr. verfluchen II: 28.

meillor, mielher, milhor

subst.; lo m. der Beste I: 8; das Beste II: 52; la m. die Beste III: 20.

meills, mieils, miels, mieil, mieill

adv. besser II: 5, 21; IV: 48; Nr. 1: 24, 26, 40; Nr. 3: 12, 23.

meillurar

v. intr. gedeihen, vollkommen werden IV: 47.

menor

subst. Geringster I: 26.

mensonja

s. f. Lüge Nr. 3: 7.

mentaver

v. tr. erwähnen III: 19.

mentir

subst. Lügen Nr. 3: 6.

merce

s. f. Gnade I: 45; III: 43; IV: 2; Nr. 1: 42; Nr. 2: 26, 35; Nr. 3: 13.

mermansa

s. f. Verfall Nr. 3: 12.

messatge

s. m. Bote II: 11.

metre

v. tr. setzen, anwenden, ausgeben I: 6; II: 15, 27, 44; IV: 41; Nr. 2: 7, 30.

mezeis

adj. pron. selbst I: 40.

mielher = meillor.

mieils, miels = meills.

mieu

pron. poss. mein Nr. 3: 29; subst. lo m. Nr. 1: 20.

mil

adj. num. tausend Nr. 2: 21.

mon

s. m. Welt II: 9; IV: 33, 44; Nr. 2: 28.

montador

adj. steigend I: 4.

mort

s. f. Tod II: 28; III: 11; Nr. 1: 32.

mostrar

v. tr. zeigen II: 16, 32, 43.

mout

adv. sehr, viel II: 21; Nr. 3: 6.

mover

v. tr. bewegen II: 26; IV: 14.

murir

v. intr. sterben Nr.1: 14; Nr. 3: 32; refl. Nr. 1: 21.

 

N.

ni

cop. und nicht, noch; im verneinten Satze: und.

nien

s. m. Nichts; no — nien ganz und gar nicht II: 30.

noca

adv. keineswegs Nr. 2: 18.

no, non

adv. nicht.

nueg, nuoich

s. f. Nacht II: 20; III: 27.

nuill, nulh

adj. pron.kein II: 13, 31; Nr. 2: 28; Nr. 3: 1.

nuoich = nueg.

 

 

O.

o

pron. pers. es II: 23; IV: 6; Nr. 1: 11; Nr. 2: 8, 23; Nr. 3: 16.

o

cop. oder II: 6; Nr. 1: 32.

o

interj. I: 41.

odor

s. f. Geruch I: 13.

oill = huelh.

hom

s. m. Mann, Mensch Biogr.; II: 33.

om, hom

pron. man I: 24; II: 26; III: 19, 49; IV: 23, 48; Nr. 3: 31, 32.

on

adv. wo II: 14, 16, 24, 50; III: 16; Nr. 2: 18; Nr. 3: 11, 13, 32; on — que wohin auch immer III: 35.

honor

s. f. Ehre I: 7; Nr. 3: 11.

honransa

s. f. Ehre Nr. 1: 8, 29; Nr. 3: 4, 9.

onrat

part. adj. ehrenvoll II: 33, 54.

ops

s. m. Bedürfnis; ad ops de zum Vorteil von II: 18; a mos. ops für mich Nr. 2: 13.

 

P.

paes

s. m. Land Nr. 3: 30.

palafre

s. m. Reitpferd I: 19.

paor

s. f. Furcht III: 42.

parer

v. intr. den Anschein haben Nr. 3: 18; far p. sichtbar werden lassen IV: 6.

paria

s. f. Geselligkeit, Verkehr III: 21.

parlan

part. adj. III: 22; Nr. 3: 27; subst. mal p. Verleumder IV: 40.

parlar

v. intr. reden Nr. 1: 24.

part

s. f. Teil Nr. 2: 10.

part

präp. über — hinaus, mehr als III: 49.

partia

s. f. Streitfrage II: 34.

partimen

s. m. Partimen (Dichtart) II: 49.

partir

v. refl. sich trennen IV: 15, 24.

pasar

v. intr. hingehen Nr. 2: 38.

patz

s. f. Frieden; em p. geduldig Nr. 1: 9.

pauzar

v. tr. setzen, legen III: 16; p. son enten seinen Sinn richten Nr. 2: 29.

penre = prendre.

pensar, pensamen = pessar, pessamen.

per

präp. durch II: 26, 30, 46; III: 1; Nr. 1: 32; wegen, um — willen II: 28, 53; IV: 3; Nr. 1: 10; Nr. 2: 26; Nr. 3: 3, 15; zur Beteurung II: 23; IV: 19, 26; Nr. 2: 19; per tos temps immer IV: 3; mit subst.: als IV: 36; Nr. 3: 21; tener p. halten für II: 52; IV: 1; p. semblansa dem Anschein nach III: 12; per un cen hundertmal Nr. 2: 13; mit infin.: um zu Nr. 1: 30; Nr. 3: 16; per que warum, deshalb II: 21; IV: 31; Nr. 2: 16; Nr. 3: 22; per tal — car deshalb, weil Nr. 3: 15; per tot überall I: 24.

perda

s. f. Verlust Nr. 3: 19.

perdre

v. tr. verlieren, zu Grunde richten Nr. 1: 14; Nr. 2: 2.

perdut

part. adj. verloren Nr. 1: 6.

pero

adv. deshalb IV: 28.

pessamen, pensamen

s. m. Denken, Gedanke II: 15; Nr. 1: 16.

pessar, pensar

v. tr. denken Nr. 2: 23; intr. III: 38; lV: 39.

pieitz

s. m. Schlechteres, Schlimmeres II: 34; III: 11.

plaich

s. m. Streitfrage II: 10.

plan

adj. ruhig, sanft I: 20.

plazen, plazent

part. adj. gefällig, angenehm II: 13; III: 32; Nr. 1: 31; Nr. 3: 7.

plazer

s. m. Gefallen, Vergnügen Nr. 2: 21; Nr. 3: 5.

plazer

v. intr. gefallenI: 15; III: 24; Nr. 1: 11; Nr. 3: 6, 9, 10, 17, 19, 21.

plus, pus

adv. compar. bildend III: 7; Nr. 1: 10, 12, 24; Nr. 2: 22; Nr. 3: 11, 31; cf. pueys.

plusor

s. m. lo p. die meisten Menschen I: 25.

poder

s. m. Macht II: 45; IV: 22, 46.

poder

v. intr. können, vermögen II: 38, 48; IV: 5, 21, 24, 34, 37, 45, 48.

pois = pueys.

poyssan

part. adj. franz. Lehnwort: mächtig Nr. 3: 3.

portador

s. m. Träger I: 20.

portar

v. tr. tragen I: 41; III: 10.

preiar

v. tr. bitten Nr. 2: 26.

prendedor

adj. fangend I: 2.

prendre, penre

v. tr. nehmen, ergreifen, fangen, empfangen I: 45; II: 28, 44; IV: 38; Nr. 1: 2, 9, 18; Nr. 2: 6, 7; Nr. 3: 21; p. mermansa in Verfall geraten Nr. 3: 12.

pres

adv. nahe II: 22, 25.

presen

adj. a pr. gegenwärtig II: 39.

pretz, prez

s. m. Wert, Tüchtigkeit, Ruhm I: 33; III: 25, 52; IV: 34, 43. 46; Nr. 1: 23; Nr. 2: 39; Nr. 3: 13.

pro

s. m. Nutzen; tener p. nützen IV: 19; esser p. zugetan sein II: 42; — pro = pros Nr. 2: 38.

pro

adv. viel I: 5.

prometre

v. tr, versprechen Nr. 2: 36.

pros

adj. tüchtig, trefflich IV: 41; Nr. 1: 25; Nr. 2: 38.

pueys, pois, pus

adv. dann, darauf II: 20; III: 15; IV: 8, 11; Nr. 2: 2; Nr. 3: 20; conj. seitdem Nr. 3: 21; da Nr. 1: 11, 20, 37, 41; pus que da IV: 24.

 

Q.

qual = cal.

quan, can, quant

conj. wann, als II: 19; IV: 8, 11; Nr. 2: 6, 23, 37; rel. pron. was III: 24.

quar = car.

quascun

pron. adj. jeder III: 23; IV: 39.

que

pron. rel.

que, quez

conj. dass I: 14, 35; II: 32, 34, 35; III: 18, 42; IV: 10, 14, 44, 46; Nr. 1: 13, 17, 21, 28, 35; Nr. 2: 26, 27, 36; Nr. 3: 1, 12, 14, 16, 18, 21, 26; sodass Nr. 1: 14, 18; da, denn I: 7, 8; II: 29, 35, 37; III: 8, 41, 45; Nr. 1: 38; Nr. 2: 28; Nr. 3: 11, 20; nach compar.: als IV: 13, 35; Nr. 1: 34, 40; Nr. 2: 24; Nr. 3: 8, 23; que que was auch immer II: 26, 52.

querer

v. tr. erflehen IV: 38.

quez = que

Nr. 2: 27.

quo = com

Nr. 1: 5.

 

R.

rage

s. f. Zorn, Verzweiflung II: 27.

razo

s. f. Sache II: 56; Nr. 2: 9.

re = ren.

 

rei, rey

s. m. König I: 28; IV: 33.

reyna

s. f. Königin III: 47.

remaner

v. intr. bleiben IV: 5.

remembrar

v. tr. erinnern Nr. 2: 23.

remendar

v. refl. sich wiederbeleben I: 18.

remirar

v. tr. sehen III: 36.

ren, re

s. f. Sache, Ding, irgend etwas III: 50; IV: 29; Nr. 1: 34; ren — no, no — ren nichts I: 40; II: 13; III: 51; Nr. 1: 33; Nr. 2: 11; keineswegs III: 29.

renda

s. f. Einkommen I: 5.

rendre

v. refl. sich ergeben I: 42.

retener

v. tr. zurückbehalten, aufrecht erhalten, unterhalten III: 47; IV: 36; Nr. 2: 2.

ric

adj. reich Nr. 3: 11.

ricor

s. f. Reichtum, Vornehmheit, Adel I: 31; III: 20; IV: 17.

 

S.

saber

v. tr. wissen, kennen I: 38; II: 35, 56; Nr. 1: 12, 21, 40; Nr. 3: 1, 2, 23; mit infin. IV: 13.

salvatge

adj. zuwider II: 41.

savay

s. m. Schlechte Nr. 1: 25.

savals

adv. wenigstens Nr. 2: 10.

se

pers. pron. = si.

secorre

v. intr. helfen IV: 4.

segre

v. tr. folgen Nr. 1: 6, 7.

seignal

s. m. Feldzeichen I: 22.

seigner = senhor.

seignoratge

s. m. Herrschaft II: 35.

selh = cel

Nr. 1: 2, Nr. 2: 1.

semblan

s. m. Miene, Aussehen II: 43, 47.

semblansa

s. f. Anschein III: 12.

sen

s. m. Sinn, Verstand I: 39; II: 5; III: 25; Nr. 1: 23; Nr. 2: 30.

senes = ses.

senhor, seigner

s. m. Herr, Gebieter II: 9, 25, 41; IV: 1, 23.

sentir

v. tr. fühlen II: 37; Nr. 1: 10.

ser

s. m. Hirsch I: 13.

servidor

s. m. Diener IV: 36.

servir

v. intr. dienen Nr. 2: 5.

ses, senes

präp. ohne II: 38; IV: 32; Nr. 2: 15, 39.

si

adv. so II: 40; IV: 22; Nr. 1: 17.

si

conj. wenn II: 3, 29, 37, 41, 43; III: 5; IV: 4, 7, 19, 20, 35; Nr. 1: 14, 19, 37; Nr. 2: 9, 24, 35; Nr. 3: 2, 5, 6, 9, 19, 29; sitot, si tot obgleich I: 43; III: 28; IV: 27; Nr. 2: 18, 25.

si, se

pers. pron. sich.

sidonz

s. f. seine Herrin II: 7.

sieu

pron. poss. ihr Nr. 1: 20.

silh = cel

II: 55.

sirventes

s. m. Sirvertes (Dichtart) Biogr.

so

pron. dem. dies, dasjenige II: 48; IV: 38; Nr. 1: 25; Nr. 2: 24, 27; Nr. 3: 3, 28.

soan

s. m. Verschmähung Nr. 2: 7.

sobramor

s. f. leidenschaftliche Liebe III: 41.

sobre

präp. über II: 36.

sobredir

v. intr. zuviel sagen III: 50.

sobrenom

s. m. Beiname IV: 41.

sofranher

v. intr. fehlen Nr. 3: 13.

sol

adv. nur; sol que conj. wofern nur II: 8.

solamen

adv. allein, nur I: 22.

solatz, solaz

s. m. Kurzweil, Freude I: 18; III: 1, 22.

somnhar

v. intr. träumen Nr. 2: 20.

son

pron. poss. sein.

sopleiar

v. intr. sich neigen Nr. 2: 17.

sordeyor

s. m. Schlechteres Nr. 2: 7.

sospirar

v. intr. seufzen Nr. 3: 8.

soven

adv. oft Nr. 2: 17; Nr. 3: 31.

sovenir

v. impers. sich erinnern II: 20; Nr. 1: 28.

suffrir

v. tr. dulden, erleiden Nr. 1: 11, 30.

 

T.

tal

adj. solch II: 27; Nr. 2: 12; Nr. 3: 8; cf. per.

talan

s. m. Wunsch, Wille IV: 8; Nr. 2: 32.

tan, tant

adj. so gross, so viel I: 25, 34; Nr. 1: 33; Nr. 2: 35; adv. so, so sehr I: 31; II: 29; III: 18, 46; IV: 4, 9, 10, 14, 16; Nr. 1: 28, 41; Nr. 2: 27, 28; Nr. 3: 17; so weit III: 45; so lange Nr. 3: 30; no — t. ni quan garnicht IV: 15, 24.

tardar

v. tr. zogern, hinhalten Nr. 2: 25; Nr. 3: 4.

temensa

s. f. Furcht Nr. 3: 25.

temer

v. tr fürchten III: 18; IV: 40.

temps cf. tot.

 

tenda

s. f. Zelt I: 23.

tener

v. tr. halten II: 23, 52; IV: 22; Nr. 1: 3, 6; abhalten III: 10; festhalten Nr. 1: 20; intr. sich erstrecken III: 45; t. per cf. per; t. pro cf. pro; t. dan cf. dan; t. a mal übel anrechnen Nr. 3: 28.

terra

s. f. Erde III: 45.

tezaur

s. m. Schatz IV: 43.

tor

s. f. Turm I: 35.

tort

s. m. Unrecht III: 8; Nr. 3: 29.

tot, tug, tuich

pron. adj. ganz, jeder, pl. alle I: 8, 44; II: 25, 33, 35; III: 49; IV: 37, 47; Nr. 2: 3, 14; 32, 34; subst. III: 24; Nr. 1: 22; Nr. 2: 24; per tot cf. per; sitot cf. si.

tostemps, totztemps

adv. immer II: 11; IV: 31; Nr. 3: 8.

traire

v. tr. erdulden Nr. 1: 10; t. guiren Bürgschaft leisten Nr. 1: 38.

trametre

v. tr. übersenden II: 49.

trestot

pron. indef. ganz Nr. 2: 30.

triar

v. tr. auslesen II: 51.

tro

adv. bis II: 32.

trobar

v. tr. finden III: 7, 23; IV: 12; Nr.1: 42; intr. dichten Biogr.

trop

adv. beim compar. viel IV: 12; Nr. 2: 14; Nr. 3: 23; zu sehr Nr. 2: 25.

truan

adj. trügerisch Nr. 2: 15.

tug, tuich = tot.

turmen

s. m. Qual Nr. 1: 30.

 

U.

hueymais, eymais

adv. nunmehr, von jetzt ab Nr. 3: 4, 18.

huelh, huoill, uoill, oill

s. m. Auge II: 6, 11, 14, 16, 22, 26, 29, 32, 36, 37, 41, 46, 47; IV: 12, 15; Nr. 1: 15.

humilitat

s. f. Herablassung IV: 18.

humilmen

adv. demütig Nr. 2: 5.

un

num. u, art. ein II: 2; Nr. 1: 16; Nr. 2: 4, 13; Nr. 3: 14.

huoill = huelh.

 

usatge

s. m. Gewohnheit, Brauch II: 3.

 

V.

valen, vallen

part. adj. tüchtig, trefflich, edel II: 54; III: 47; Nr. 1: 10; Nr. 2: 38.

valer

v. intr. wert sein II: 56; IV: 29, 44; Nr. 2: 14; Nr. 3: 6.

valor, vallor

s. f. Wert, Tüchtigkeit III: 52; Nr. 1: 23; Nr. 2: 40.

valvassor

s. m. EdelmannI: 30.

vas, ves

präp. nach — hin II: 14; IV: 17; Nr. 2: 17, 26; in Beziehung auf Nr. 1: 23.

vedar

v. tr. versagen Nr. 2: 36.

venador

s. m. Jagdgehülfe I: 12.

vencer

v. tr. besiegen II: 8, 10.

vendre

v. tr. verkaufen I: 24.

venir

v. intr. kommen II: 1, 22; IV: 3, 7; Nr. 3: 31; entstehen Nr. 3: 29.

ver

s. m. Wahrheit II: 4; IV: 45; Nr. 1: 21.

ver

adj. wahr IV: 41.

vertat

s. f. Wahrheit Nr. 3: 8.

ves = vas.

 

vetz

s. f. Mal IV: 7; Nr. 2: 20.

vezer

v. tr. sehen II: 19, 39, 45; III: 49; IV: 8, 9, 11; Nr. 2: 18, 19, 37; Nr. 3: 20, 25; intr. scheinen IV: 29.

via

s. f. Weg II: 32.

violador

s. m. Fiedler I: 17.

virar

v. refl. sich wenden III: 35.

viu

adj. lebendig IV: 5.

vivenda

s. f. Lebensunterhalt I: 27.

vivre

v. intr. leben Nr. 3: 32.

volador

adj. fliegend I: 3.

 

Poemes

235,001 Guillem de Salaignac A vos cuy tenc per dompn’e per senhor...

235,002 Guillem de Salaignac Per solatz e per deport...

240,007 Guiraudo lo Ros Nulhs hom no sap que s’es grans benanansa...

249,001 Guiraut de Salaignac Ajssi cum selh qu’a la lebre cassada...

249,002 Guiraut de Salaignac En Peironet, vengut m’es en coratge...

249,003 Guiraut de Salaignac Esparviers et austors...

249,005 Guiraut de Salaignac En atretal esperansa...

 

 

 

 

 

 

 

 

Institut d'Estudis Catalans. Carrer del Carme 47. 08001 Barcelona.
Telèfon +34 932 701 620. Fax +34 932 701 180. informacio@iec.cat - Informació legal

UAI
 

Aquest projecte el 2020 ha comptat amb la col·laboració de

Diputació de Barcelona